Citypano - das regionale Newsmagazin der Großstädte
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
itchy feet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » uncategorized » Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise

Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise

17. Februar 2022
in uncategorized
Reading Time: 5Minuten Lesezeit
Die Sprachgrenzen gliedern die Welt und begründen Kulturkreise
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Zwischenruf von Dr. Rainer Schreiber, Dozent Erwachsenenbildung im Gespräch mit Dr. Thomas Schröck, Diplom Ökonom Volkswirtschaft und Europarecht, Unternehmer, Dozent und Autor aus Wien.

Dr. Thomas Schröck / The Natural Gem GmbH

Mit dem Medium Sprache wird nicht nur Weltgeschicke, sondern Weltgeschichte geprägt und geschrieben. “Nur groß ist, wer im gegebenen Augenblick ein Wort sprechen kann, das zum geflügelten wird.” (Zitat nach Albert Vigoleis Thelen, deutscher Erzähler, 1903). Die professionelle Beherrschung der Sprache ist neben dem versierten Einsatz der Rhetorik ein Schlüssel zum beruflichen gesellschaftlichen und privaten Erfolg auf allen Ebenen der zwischenmenschlichen Wechselbeziehungen. Dr. Thomas Schröck ist sowohl tätig in der Privatwirtschaft, als Edelsteinhändler und auf der anderen Seite als Berater, Forscher und Lehrer im politiknahen Bereich zu Hause. Schon früh weckte dies sein Interesse, warum Menschen agieren wie sie es tun. “Die Sprache als Kulturgut verkörpert darüber hinaus sowohl im Bildungswesen als auch auf der Ebene der Öffentlichkeitsarbeit ein Interesse, eine partnerschaftliche, gesellschaftliche aber auch kundenorientierte Zusammenarbeit zu fördern, zu sensibilisieren und zu dokumentieren”, fügt Thomas Schröck hinzu. 2003 startete der Österreicher mit einer Kommunikationsausbildung in Österreich. Nach erfolgreichem Abschluss erweiterte er diese Ausbildung in den USA und in Australien, dies führte 2009 zur Gründung der c10plus® Consulting Österreich GmbH, einem Ausbildungsinstitut im Bereich Kommunikation sowie für psychologische Beratung.

Die sprachliche Gestaltung – die Facetten der Ausdrucksformen und Bedeutungen.

Die Sprache als Kulturgut zeigt die kulturellen Eigenheiten der Region aber auch die kulturelle Entwicklung und Unterschiede, betont Schröck wie folgende Beispiele verdeutlichen. In der serbischen Sprache gibt es beispielsweise kein einheitliches Wort für Onkel, sondern drei verschiedene Wörter für den Vaterbruder, den Mutterbruder und für den Gatten der Vater- oder Mutterschwester. Was bedeutet dies im Umgang mit den Verwandten? Der Serbe empfindet infolgedessen den Onkel väterlicherseits und den Onkel mütterlicherseits als zwei verschiedene Arten von Verwandten. Er besitzt auch kein einheitliches Wort für Ehemann oder Ehefrau. Der Bruder des Ehemanns wird “dever” genannt, der Bruder der Ehefrau “sura”. Auch im Mittelhochdeutschen sind ähnliche Unterschiede erkennbar, fügt Thomas Schröck hinzu.

Sowohl in chinesischen als auch in der thailändischen Sprache ist ein einheitliches Wort für “Bruder” unbekannt. In beiden Sprachen, so auch in anderen asiatischen Sprachgemeinschaften, werden zwischen dem älteren und jüngeren Bruder differenziert. Dies gilt auch für die weiblichen Geschwister.

Die Sprachen der Südseeinsulaner haben keine unmittelbaren Zahlwörter. Sie haben für jede Zahl verschiedene Wörter, je nachdem, ob es sich um Menschen, oder um Kokosnüsse, oder um Häuser, oder Pflanzungen handelt. Die Sprachforscher haben die intellektuellen Instrumente, den Ursprung und die Entwicklung der Sprachen auf dieser Welt zu analysieren; denn die Sprache auf den Südseeinseln ist im Vergleich zu den europäischen Sprachen weltanschaulicher und natürlicher. Die europäischen Sprachen sind offensichtlich über die Jahrtausende wesentlich abstrakter geworden.

Ein weiteres Beispiel soll weitere Unterschiede verdeutlichen. Die Sprachen der Polynesier formen nicht den abstrakten Begriff “zwei”, sondern stellen sich die Zahl nur in Verbindung mit bestimmten Dingen vor. Einige asiatische Sprachen in der Sprachgemeinschaft der Indianer haben meist 13 verschiedene Zeitwörter für das Waschen. Je nachdem, ob die Hände, das Gesicht, die Kleidung oder eine Schüssel gewaschen werden. In diesen Beispielen sind die Unterschiede zwischen der asiatischen und europäische Sprachentwicklung erkennbar.

Sprache ist Kultur – kulturelle Identität

Die Sprache gliedert nicht nur die Welt, sondern ist das Fundament einer Kulturgemeinschaft, einer bestimmten Region. Welche Unterschiede sind im Ausdruck des Wortes und der gesprochenen Sprache in den verschiedenen Kulturen erkennbar? In einigen Kulturen und Kulturkreisen gibt es manche Begrifflichkeiten nicht, beziehungsweise diese werden nicht unterschieden. Was sagt die Sprache über die Lebensgewohnheiten der Menschen dieser Kulturen aus und welche Veränderungen sind zu beobachten? Diese Fragestellungen sind Kernaufgaben der Forschung, so in einer früheren Vorlesung von Dr. Alfred Bammesberger, emeritierter Professor an der Katholischen Universität Eichstätt.

Seit über 3.000 Jahren setzen sich Wissenschaft und Philosophie mit dem Verhältnis Sprache und Denken auseinander, damit auch mit Sprache und Identität. Festgestellt wurde, dass Sprache, Kultur und Identität unzertrennbar verknüpft sind. Die deutsche Sprache wird in vielen Ländern (Südtirol, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien und Österreich) gesprochen, trotzdem gibt es große kulturelle Unterschiede. Vielfach wird gedacht, dass außerhalb von Deutschland Deutsch als Dialekt gesprochen wird, aber das österreichische Deutsch ist eine Variante des Deutschen. Thomas Schröck fügt hinzu, dass im Alltag viele Österreicher einen Dialekt sprechen, beispielsweise Alemannisch oder Bairisch. “Nicht bekannt ist, dass der Wiener Dialekt auch zum Bairischen zählt. Trotzdem unterscheidet sich das österreichische Deutsch nicht nur in der Aussprache, sondern im Besonderen vom Wortschatz und in der Grammatik gibt es Unterschiede. Die Verkleinerungsform ist oftmals Ausdruck der besonderen Sympathie”, so Thomas Schröck.

Im umgekehrten Verhältnis werfen fremde Sprachen auch oft in einem Wort Zusammenhänge zusammen, die zum Beispiel in der deutschen Sprache differenziert werden. In dieser Betrachtung ist “Gott und Wildfleisch” mehr als nur ein kurioses Beispiel. Von einem Missionar aus dem 19. Jahrhundert wird berichtet, dass er bei der Expedition versucht hat, die Sprache eines fremden Stammes zu erforschen. Wenn von einem oder dem höchsten Gut des Volkes die Rede war, dann übersetzte er diesen Terminus, den das Naturvolk benutzte, mit Gott. In Folge seiner Sprachstudien musste der Gottesmann feststellen, dass es oftmals nicht um Gott ging, sondern zum Beispiel um Wildfleisch. Gott und Wildfleisch und andere höhere und lebenswichtige Güter waren also für dieses Volk und deren Sprache identisch. Gott war in diesem Fall die Verinnerlichung und Verherrlichung der höchsten Werte beziehungsweise Güter des Naturvolkes. Eine andere Betrachtungsweise des Rationalismus. Baruch de Spinoza, ein Philosoph aus dem 17. Jahrhundert, lässt in gewisser Art und Weise grüßen.

Sprache bestimmt das Denken – Worte mit mehr Bedeutungen.

Die Sprache offenbart neben der Deutung bestimmter Gegenstände auch den Charakter des Volksgemeinschaft und deren Zu- und Abkömmlinge.

Die Herkunft des englischen Wortes “chair” ist eine andere als die deutsche Übersetzung für “Stuhl”. “Chair” leitet sich aus einer romanischen Sprache ab; die alt-englische Bezeichnung lautet “stool”. Sowohl “stool” als auch “Stuhl” deuten ursprünglich auf ein Gestell hin. Darüber hinaus finden sich mehrere Bedeutungen, die aus der Begrifflichkeit “chair” hervorgehen. Beiden Sprachen ist gleich, dass verschiedene Begrifflichkeiten für Sitzgelegenheiten abgeleitet werden können.

Aktuelle Forschungen haben erwiesen, dass Worte nicht wie Etiketten bestimmten Gegenständen zugeordnet worden, sondern diese entwickeln sich über einen kurzen oder längeren Zeitraum aus anderen Begrifflichkeiten und durch Hinzufügung von Silben und Präfixen, diskutieren Schröck und Schreiber.

In der Welt der Sprachforschung wird mittels Experimenten analysiert und dokumentiert, dass die Sprache das Denken bestimmt. “Beispielsweise konnte nachgewiesen werden, dass für den deutschen Zeitbegriff, der häufig mit “lang” oder “kurz” definiert wird, Testpersonen annehmen, wenn sie einen kurzen Strich sehen, dass dieser in schnellerer Zeit entstanden ist als ein langer Strich, von dem sie annehmen, dass dessen Herstellung einen größeren Zeitraum in Anspruch genommen hat”, erläuterte der Sprachforscher Prof. Dr. Olav Hackstein während eines Symposiums an der Ludwig Maximilians-Universität zu München im Jahre 2015.

V.i.S.d.P

Dr. Rainer Schreiber

Dozent Erwachsenenbildung & Personalberater

Über den Autor:

Personalberater und Honorardozent Dr. Rainer Schreiber mit Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Personal- und Ausbildungswesen. Seit 2022 ist er Autor bei ABOWI-Reputation.com. Sein Interesse liegt in der beruflichen Erwachsenenbildung und er publiziert zum Thema Personalberatung, demographischer Wandel und Wirtschaftspolitik. Du erreichst uns unter contact@abowi.com.

Über The Natural Gem GmbH:

Dr. Thomas Schröck, promovierter Ökonom und ausgebildeter Gemmologe ist seit über 30 Jahren Edelsteinexperte und geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens The Natural Gem GmbH mit Sitz in Wien, Österreich. Der erfahrene Gemmologe und Experte für Edelstein-Investments verfasste das Werk “Investieren in Edelsteine: Geldverdienen mit den schönsten Dingen der Welt”, Verlag Edition a 2021, Autor: Dr. Thomas Schröck.

Firmenkontakt The Natural Gem GmbH Dr. Thomas Schröck Universitätsring 12/15 1010 Wien +4315124189 office@thenaturalgem.com https://www.thenaturalgem.com

Pressekontakt Lobmeyr Public Image Conciliaris GmbH Rudolph Lobmeyr Am Hof 11, Top 4 1010 Wien +43 (0) 1 / 361 55 00 r.lobmeyr@l-pi.eu http://www.l-pi.eu

Vorherige News

StudyVent eases the stress of academic writing

Nächste News

Studie zeigt Trends beim Auslandsjahr

Ähnliche Beiträge

Ab ins Ausland? Die JugendBildungsmesse macht
uncategorized

Ab ins Ausland? Die JugendBildungsmesse macht’s möglich!

2. Februar 2023
Als junger Mensch die Welt entdecken? Jetzt informieren!
uncategorized

Als junger Mensch die Welt entdecken? Jetzt informieren!

2. Januar 2023
Kryptowährungen: Wie funktionieren sie eigentlich?
uncategorized

Kryptowährungen: Wie funktionieren sie eigentlich?

4. Oktober 2022
Der Traum vom Ausland: Kostenlose Info-Börse informiert Jugendliche
uncategorized

Der Traum vom Ausland: Kostenlose Info-Börse informiert Jugendliche

23. August 2022

Beliebte News

  • ANTIVIRALE OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG MIT DRY ICE ENERGY

    Zahnarztpraxis KU64 in Berlin: Antivirale Beschichtung gegen Corona und andere Viren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • DOUIE Hamburg handgemachte oversize Strickwaren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Uta-Susan Donges besetzt neue Professur für Psychotherapiewissenschaft an der SFU Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vertikales Wohnen im Trend: Herausragende Wohnhochhäuser in Frankfurt und Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • CROOZER NEUHEITEN 2020 auf der Fahrrad Essen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 citypano.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart

citypano.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}