(openPR) Die Anforderungen an die Geldwäscheprävention wachsen stetig. Das Seminar „KYC – Know Your Customer und Geschäftspartnerüberwachung in der Praxis“ vermittelt die aktuellen regulatorischen Vorgaben und befähigt Teilnehmende, diese revisionssicher umzusetzen.
Das Seminar bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem KYC-Prozess – von der Risikoanalyse über das Kundenonboarding bis hin zu spezifischen Maßnahmen wie Vorprüfung, Identifizierung, wB-Abklärung, PEP-Checks oder der Klärung der Vermögensherkunft. Ziel ist es, Teilnehmende auf den neuesten Stand der regulatorischen und praktischen Anforderungen zu bringen.
Die Teilnahme am Seminar ermöglicht die revisionssichere Herleitung und Umsetzung der aktuellen Anforderungen im Zusammenhang mit KYC. Gleichzeitig wird die gesetzlich vorgeschriebene Schulungspflicht gemäß dem Geldwäschegesetz (GwG) sowie den internen Fortbildungsvorgaben erfüllt. Darüber hinaus trägt das erworbene Wissen dazu bei, Institute und Mitarbeitende vor aufsichtsrechtlichen Sanktionen und potenziellen Schäden wirksam zu schützen.
Schutz des Instituts und der Mitarbeitenden vor aufsichtsrechtlichen Sanktionen und möglichen Schäden. Selbstverständlich werden alle bis zum Seminartermin geltenden Neuregelungen berücksichtigt. Die Teilnehmenden profitieren somit von stets aktuellem Wissen und praxisrelevanten Einblicken.
Die Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit KYC und der Geschäftspartnerüberwachung (CDD) bilden das Rückgrat einer wirksamen Geldwäscheprävention. Diese Aufgaben stellen nicht nur einen bedeutenden Risikofaktor für Verpflichtete dar, sondern haben auch wesentlichen Einfluss auf die Effizienz und Profitabilität ihrer Geschäftsprozesse. Eine fundierte Auseinandersetzung mit den Vorgaben und deren Anwendung in individuellen Risikosituationen ist daher unverzichtbar.