Andreas Schlachter von Reisacher Augsburg und Frank Pintsch, Ordnungs- und Personalreferent der Stadt Augsburg, eröffneten das Programm offiziell und unterstrichen die Bedeutung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern für die Region Augsburg und von Innovationen im Bereich der Fachkräftegewinnung.
Frank Pintsch betonte in seiner Rede die Stärken der Stadt Augsburg: „Augsburg wird heute als lebendige, traditionsbewusste und zugleich zukunftsorientierte Großstadt wahrgenommen, was sich auch in den steigenden Bevölkerungszahlen widerspiegelt. Unsere Wirtschaftskraft ist beeindruckend, und sie muss weiter gestärkt werden.“ Er verwies zudem auf eine große Herausforderung der Stadt: In den nächsten zehn Jahren werden von den 7.500 Stellen in der Stadtverwaltung rund ein Drittel altersbedingt neu zu besetzen sein, im letzten Jahr veröffentlichte die Stadt Augsburg allein 1.400 Stellenausschreibungen. Die A³ Fachkräftekampagne sowie innovative Recruiting-Prozesse wie die der BITE GmbH leisten dabei einen wichtigen Beitrag.
Ein Highlight des Abends war die Demonstration, wie moderne Technologien wie WhatsApp und künstliche Intelligenz (KI) den Recruiting-Prozess revolutionieren können. Der innovative Bewerbungsassistent der BITE GmbH erlaubt es, über WhatsApp interaktiv und unkompliziert mit Bewerber:innen zu kommunizieren – datenschutzkonform und effektiv. Dank Sprachverarbeitung und empathischer Dialogführung wird der Recruitingprozess effizienter und menschlicher gestaltet. Besonders in der Ansprache von Fachkräften im Bereich Blue-Collar- und High-Volume-Recruiting hat sich diese Technologie bereits bewährt.
Die Vorstellung neuer und innovativer BMW-Modelle, die von Reisacher Augsburg organisiert wurde, bildete den Abschluss des Programms. Diese Demonstration zeigte, wie stark Technologie und Mobilität in einer sich wandelnden Welt verknüpft sind.
Der Abend machte deutlich: Um den Fachkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen, sind Innovation und Zusammenarbeit unerlässlich. Dank Plattformen wie dem A³ Jobportal und der im Aufbau befindlichen A³ Fachkräftekampagne wird die Region Augsburg in puncto Recruiting moderner und wettbewerbsfähiger. Die Veranstaltung ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Region A³ mit vereinten Kräften auf die Herausforderungen der Fachkräftesicherung reagiert und innovative Ansätze für die Zukunft entwickelt.
Beim anschließenden Get-together hatten die Gäste die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, zu vernetzen und mit den Referenten, dem Gastgeber und allen Teilnehmer:innen ihre Erfahrungen zu teilen