Citypano - das regionale Newsmagazin der Großstädte
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
itchy feet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Stuttgart » Grüne Oase im Süden

Grüne Oase im Süden

Parks, Weinhänge und gelebte Nachhaltigkeit in Stuttgart

12. Mai 2025
in Stuttgart
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Grünflächen in Stuttgart
Share on FacebookShare on Twitter

Ein leiser Wind streift durch die Baumwipfel, Sonnenlicht tanzt auf den Wasserflächen der Parkteiche, und der Duft von Lavendel liegt in der Luft – wer durch Stuttgart spaziert, erlebt eine Stadt, in der Natur nicht nur dekoratives Beiwerk, sondern ein integraler Bestandteil des Lebens ist.

Hier, wo Industriegeschichte auf botanische Vielfalt trifft, entfaltet sich ein faszinierender Kontrast: Hightech und Hanglage, Beton und Blumen, Tunnelbau und Traubenlese. Kann eine Stadt wirklich beides sein – pulsierende Wirtschaftsmetropole und grüne Oase zugleich? Stuttgart sagt: Ja. Und zeigt, wie es geht.

Grünflächen als Lebensadern in Stuttgart

Mit über 600 öffentlichen Grünanlagen und rund 67 % des Stadtgebiets bestehend aus Wäldern, Feldern, Parks und Gärten, zählt Stuttgart zu den grünsten Großstädten Deutschlands – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Laut dem „Stadtklima-Report Stuttgart“ liegt der Anteil der Vegetationsflächen am gesamten Stadtgebiet sogar deutlich über dem Durchschnitt vergleichbarer Ballungsräume.

Stadt

Anteil Grünflächen (%)

Stuttgart

67 %

München

49 %

Hamburg

46 %

Berlin

44 %

Dieser hohe Grünanteil ist kein Zufall, sondern Ergebnis bewusster Stadtplanung. Seit Jahrzehnten verfolgt Stuttgart das Ziel, Natur- und Siedlungsräume in ein lebendiges Gleichgewicht zu bringen. Ein Prinzip, das sich in nahezu jedem Stadtbezirk wiederfinden lässt: von den üppig bepflanzten Schlossgartenanlagen im Zentrum bis zu den naturbelassenen Höhenzügen am Stadtrand. Ähnlich konsequent agiert Dortmund, das nicht ohne Grund als grüne Lunge des Ruhrgebiets gilt.

Killesbergpark – Architektur in Harmonie

Ein Paradebeispiel dafür ist der Höhenpark Killesberg – ein 50 Hektar großes Areal, das mehr ist als ein Park: Es ist ein Erlebnisraum, ein Rückzugsort, eine Bühne für das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Zwischen kunstvoll angelegten Blumenbeeten, alten Alleen und modernem Aussichtsturm (der durch eine filigrane Stahlkonstruktion fast schwerelos wirkt) offenbart sich die besondere Handschrift Stuttgarter Landschaftsarchitektur.

Ein kleines Highlight für Kinder (und für Kindgebliebene): die historische Parkeisenbahn, die seit den 1930er Jahren durch das Gelände schnauft. Wer hier mitfährt, blickt nicht nur auf gepflegte Beete, sondern auf ein Stück lebendiger Stadtgeschichte.

Weinberge mitten in der Stadt

Wenn man auf den Stuttgarter Fernsehturm steigt, erkennt man schnell: Diese Stadt ist ein Mosaik aus Grün und Reben. Über 400 Hektar Weinbaufläche ziehen sich in Terrassen an den Hängen entlang – von Uhlbach bis Degerloch, von Obertürkheim bis Mönchhalde. Der Trollinger ist hier zu Hause, der Lemberger kennt jede Böschung.

Dabei haben die Weinberge nicht nur eine kulturelle und kulinarische Funktion, sondern erfüllen eine wichtige ökologische Aufgabe: Als grüne Lungen und Frischluftkorridore wirken sie der städtischen Überhitzung entgegen, tragen zur Luftqualität bei und stabilisieren das Stadtklima – besonders angesichts steigender Sommertemperaturen.

Wussten Sie schon? Stuttgart ist eine der wenigen Großstädte Europas, in denen professioneller Weinbau innerhalb des Stadtgebiets betrieben wird – mit mehreren städtischen Weingütern und einer eigenen Weinwanderroute, die jährlich tausende Besucher anzieht.

Nachhaltigkeit in Stuttgart

Nachhaltigkeit ist in Stuttgart kein abstraktes Konzept, sondern eine Haltung. Über Jahrzehnte hinweg hat sich eine Kultur der ökologischen Achtsamkeit entwickelt – getragen von Bürgerinitiativen, Stadtplanung, Forschung und Wirtschaft. Besonders im Bereich nachhaltiges Wohnen zeigt sich dieser Anspruch deutlich: Zahlreiche Wohnprojekte setzen auf energieeffizientes Bauen, ressourcenschonende Materialien und soziale Integration.

Dabei ist bemerkenswert, wie sehr sich ökologische und ökonomische Prinzipien ergänzen – gerade in einer Region, in der Schwaben und ihr Verhältnis zu Geld nicht nur Klischee, sondern Realität mit Weitblick ist. Die Liebe zur Effizienz, zur Langlebigkeit und zur durchdachten Investition zeigt sich nicht nur beim Hausbau, sondern auch in der Pflege öffentlicher Räume, der Müllvermeidung oder der Auswahl von Stadtbaumarten. Nachhaltigkeit rechnet sich – und wird hier gelebt.

Die Bandbreite an Projekten, die Stadtökologie mit urbaner Lebensqualität verbinden, ist beeindruckend:

✅ Grüne Mobilität

  • Ausbau der Radwege auf über 200 km
  • Förderung von E-Mobilität durch mehr als 1.000 öffentliche Ladesäulen
  • Carsharing-Angebote und ÖPNV-Vergünstigungen für nachhaltige Mobilitätskonzepte

✅ Ökologisches Bauen

  • Pflicht zur Dachbegrünung bei Neubauten
  • Solardächer auf Schulen, Sporthallen und Verwaltungsgebäuden
  • Förderung nachhaltiger Baustoffe und energiesparender Sanierungen

✅ Stadtnahe Landwirtschaft & Urban Gardening

  • Über 1.200 Hektar landwirtschaftlich genutzte Flächen innerhalb der Stadtgrenzen
  • Projekte wie „Essbare Stadt“: Kräuterbeete, Obstbäume und Gemüseinseln in Wohnquartieren
  • Gemeinschaftsgärten wie der „Interkulturelle Garten Hallschlag“ fördern sozialen und ökologischen Zusammenhalt

Zwischen Balanceakt und Vision

Natürlich steht auch Stuttgart vor Herausforderungen: Der dichte Verkehr, hohe Feinstaubwerte und die bauliche Verdichtung in einigen Stadtvierteln belasten das ökologische Gleichgewicht. Doch genau hier zeigt sich der Charakter der Stadt – in ihrem unermüdlichen Versuch, aus Gegensätzen Synergien zu schaffen.

Könnte eine Stadt also Modell sein für die Zukunft? Eine, die nicht nur neue Technologien entwickelt, sondern auch weiß, wie man Kastanienbäume schützt? Eine, in der man morgens auf dem Wochenmarkt nachhaltig einkauft und nachmittags durch die Rebhänge wandert?

Stuttgart antwortet nicht mit Worten – sondern mit Taten. Mit Solardächern, Bienenweiden, nachhaltigen Events, autofreien Tagen. Mit Bürgerbeteiligung und ökologischer Stadtvision. Mit der stillen Überzeugung, dass Fortschritt nicht bedeutet, Natur zu verdrängen – sondern mit ihr zu wachsen.

Wer Stuttgart wirklich erleben will, muss nicht ins Museum oder aufs Messegelände. Er sollte sich auf eine Parkbank im Schlossgarten setzen, den Duft der Linden einatmen, den Blick über das Neckartal schweifen lassen – und verstehen: Hier ist kein Widerspruch zwischen Metropole und Natur. Hier entsteht etwas Neues. Etwas Grünes. Etwas Zukunftsträchtiges.

Vorherige News

Essens neue Food-Szene

Nächste News

Gentrifizierung mit Siebträger

Ähnliche Beiträge

Schwäbische Freundschaften knüpfen
Stuttgart

Wie man den Schwaben zum Freund gewinnt

20. Juni 2025
Schwaben und ihre Sparsamkeit
Stuttgart

Schwaben und ihr Verhältnis zu Geld

9. April 2025

Beliebte News

  • Bedeutung von Sprachreisen im Auslandssemester

    Bedeutung von Sprachreisen im Auslandssemester

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gründe für einen Bitcoin-Aufschwung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Preisentwicklung von Großstädten in Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mietkautionsbürgschaften als Tür zur erschwinglichen Wohnraumzugänglichkeit

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Aktien-Gewinner der Pandemie

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 citypano.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart

citypano.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}