(openPR) Die professionelle Senioren-Assistenz entstand als eigenständiges Berufsfeld im Jahr 2006. Ute Büchmann, damalige Frauenbeauftragte im Kreis Plön, entwickelte das Ausbildungskonzept Plöner Modell, das die Grundlage für die Ausbildung vieler Senioren-Assistenten in Deutschland bildet. Die zunehmende Alterung der Gesellschaft und der Wunsch vieler Senioren nach einem selbstbestimmten Leben im eigenen Zuhause schufen einen Bedarf an qualifzierten Fachkräften, die über die Leistungen der Pflege hinausgehen.
Die ambulante Senioren-Assistenz versteht sich als Ergänzung zur Pflege und Hauswirtschaft. Ziel ist es, dass Senioren so lange wie möglich im eigenen Zuhause wohnen bleiben können und der Gang ins Heim zumindest aufgeschoben wird. Die Senioren-Assistenz konzentriert sich auf die soziale Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben. In diesem Beruf geht es um die Begleitung der Senioren auf Augenhöhe. Senioren-Assistenten stülpen den Älteren kein Programm über. Die partnerschaftliche Begleitung (Assistenz) und der Nutzen für den jeweiligen Senioren stehen immer im Vordergrund.
Diese Fachkräfte kümmern sich um all die Dinge des Alltags, die Ältere nicht mehr machen können oder machen wollen. Sie begleiten bspw. Senioren bei Arztbesuchen, Einkäufen und Behördengängen. Sie unterstützen die Älteren bei der Freizeitgestaltung, helfen bei der Beantragung eines Pflegegrades oder organisieren einen runden Geburtstag.
Die Bedeutung der sozialen Teilhabe für die Lebensqualität älterer Menschen ist enorm. Soziale Kontakte, die Möglichkeit, sich einzubringen und am Leben teilzunehmen, tragen dazu bei, dass Senioren sich wertgeschätzt und gebraucht fühlen. Die Senioren-Assistenz leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion älterer Menschen und wirkt der Vereinsamung im Alter entgegen. Sie ist nicht nur praktische Hilfe im Alltag, sondern auch eine wichtige Stütze für das emotionale Wohlbefinden der Senioren.
Auf regelmäßig wiederkehrenden Infoabenden über Zoom geht Carolin Favretto, Senioren-Assistentin und Vorsitzende der Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland ausführlich auf das Tätigkeitsfeld und die 120-stündige Kurzausbildung in der professionellen Senioren-Assistenz ein. Die Termine der Infoabende werden fortlaufend auf
eingestellt. Der nächste Infoabend ist am Dienstag, 21. Januar 2025 von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr.
Erklärvideo Senioren-Assistenz