(openPR) Bremen, Dezember 2024 – Die Zeit wird knapp: Die staatliche Förderung für die Energieberatung zur Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) läuft zum 31.12.2024 aus. Wer sein Wohngebäude energetisch sanieren und langfristig Energiekosten sparen möchte, sollte jetzt aktiv werden.
Der iSFP ist ein umfassendes Beratungsinstrument, das eine fundierte Analyse des energetischen Zustands eines Gebäudes liefert. Auf dieser Basis wird ein maßgeschneiderter Maßnahmenkatalog erstellt, der zeigt, wie das Gebäude entweder schrittweise oder als Gesamtsanierung energetisch modernisiert werden kann.
Detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes, inkl. Bausubstanz, Heizungssystem, Dämmung und Fenster.Bewertung der Energieeffizienz basierend auf Verbrauchs- und Bedarfsdaten.
Konkrete Modernisierungsvorschläge wie Dämmung, Heizungsoptimierung oder der Austausch alter Fenster.Schritt-für-Schritt-Plan zur energetischen Sanierung.
Darstellung individueller Sanierungsstrategien: Komplettsanierung oder schrittweise Modernisierung.Technische Erläuterungen zu jeder empfohlenen Maßnahme.
Zeitliche Planung der einzelnen Sanierungsschritte.Priorisierung wichtiger Maßnahmen nach Dringlichkeit und Effizienz.
Grafiken und Skizzen zur Veranschaulichung der empfohlenen Sanierungsmaßnahmen.Darstellung der energetischen Verbesserungen durch jede Maßnahme.
Prognose zu Energieeinsparungen und möglichen Heizkostensenkungen.Hinweise auf zukünftige Entwicklungen und weitere Optimierungsmöglichkeiten.
Der individuelle Sanierungsfahrplan bietet Gebäudeeigentümern eine klare, strukturierte Grundlage für eine zukunftssichere und wirtschaftliche Modernisierung. Energieeinsparungen, höherer Wohnkomfort und eine Wertsteigerung der Immobilie sind nur einige der Vorteile.
„Der iSFP ist wie ein Fahrplan für die energetische Zukunft Ihres Gebäudes,“ erklärt Jan Dierßen von der EnergieCheckPlus GmbH. „Mit klaren Handlungsempfehlungen und einer strukturierten Übersicht wissen Eigentümer genau, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge diese durchgeführt werden sollten.“
Damit die Förderung garantiert werden kann, muss der Auftrag spätestens bis zum 18.12.2024 bei der EnergieCheckPlus GmbH eingehen. Nur so ist eine fristgerechte Bearbeitung und die Sicherstellung der staatlichen Förderung möglich. Nach dem 31.12.2024 entfällt die Förderung komplett.
Die Begehung vor Ort (deutschlandweit) kann jedoch auch in 2025 stattfinden. Entscheidend ist, dass der Auftrag und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig eingereicht werden. So bleibt ausreichend Zeit für die fachgerechte Durchführung der Beratung im neuen Jahr.
„Viele Hauseigentümer zögern noch mit der Sanierungsplanung – dabei ist der iSFP der ideale Einstieg für energieeffiziente Sanierungen,“ erklärt Jan Dierßen weiter. „Wer jetzt beauftragt, kann sich die Vorteile der individuellen Beratung sichern und den energetischen Zustand seines Gebäudes nachhaltig verbessern.“
- . Was passiert, wenn ich den Förderantrag nicht rechtzeitig stelle? Nach dem 31.12.2024 entfällt die Förderung vollständig. Es ist daher wichtig, den Antrag vor dieser Frist einzureichen, auch wenn die Begehung erst im Jahr 2025 stattfinden soll.<\/li><\/ul>
- . Kann ich auch nur einzelne Sanierungsmaßnahmen umsetzen? Ja, der iSFP bietet einen individuellen Maßnahmenkatalog, aus dem Sie die für Sie wichtigsten Maßnahmen priorisieren können.<\/li><\/ul>
- . Welche Gebäudetypen sind förderfähig? Alle Wohngebäude mit mindestens einem Wohneinheit sowie gewerblich genutzte Immobilien, die den energetischen Anforderungen entsprechen, sind förderfähig.<\/li><\/ul>
Ähnlich wie beim individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) gilt auch für gewerbliche Energieaudits nach DIN EN 16247, dass die Beantragung der Fördermittel bis zum 31.12.2024 erfolgen muss. Die Begehung und Durchführung des Audits können jedoch problemlos im Jahr 2025 stattfinden. Entscheidend ist, dass der Auftrag und die notwendigen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um die Förderung zu sichern.
„Eine energetische Sanierung sollte niemals unkoordiniert erfolgen,“ erklärt Jan Dierßen von der EnergieCheckPlus GmbH. „Wer vorab keine professionelle Beratung in Anspruch nimmt, riskiert falsche Investitionen, die später teure Nachbesserungen erforderlich machen können. Der iSFP sorgt dafür, dass Sanierungsmaßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind und maximale Energieeinsparungen erzielt werden.“
- . Welche Gebäudetypen sind förderfähig? Alle Wohngebäude mit mindestens einem Wohneinheit sowie gewerblich genutzte Immobilien, die den energetischen Anforderungen entsprechen, sind förderfähig.<\/li><\/ul>
- . Kann ich auch nur einzelne Sanierungsmaßnahmen umsetzen? Ja, der iSFP bietet einen individuellen Maßnahmenkatalog, aus dem Sie die für Sie wichtigsten Maßnahmen priorisieren können.<\/li><\/ul>