(openPR) Berlin, 13. Februar 2025 – Das erste Anwendertreffen des RLM-Portals war ein voller Erfolg und unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung zu einem ganzheitlichen Kundenportal für Netzbetreiber. Die rege Teilnahme und der produktive Austausch mit den Portal-Nutzern bestätigen den Innovationsgeist und die Praxistauglichkeit der Plattform.
Das RLM-Portal ist bereits bei 5 Netzbetreibern im Einsatz und unterstützt damit die Krisenvorsorge sowie das Krisenmanagement für über 3000 energieintensive Unternehmen (RLM-Kunden) in Deutschland. In den vergangenen 3 Jahren wurde das Portal in enger Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern kontinuierlich weiterentwickelt. Heute stehen neben der Krisenvorsorge auch ein Modul zur Wasserstoffpotenzialanalyse und eines zur Umsetzung für komplexe Anschlussprojekte an das Gasnetz zur Verfügung. Die SaaS-Lösung bietet Netzbetreibern die Möglichkeit, mit minimalem Aufwand relevante Prozesse zu digitalisieren und ihren RLM-Kunden in unsicheren Zeiten einen entscheidenden Mehrwert zu bieten.
Neben dem Erfahrungsaustausch zur Nutzung des Portals wurden zwei neue Module vorgestellt und deren Verwendung in der Praxis diskutiert.
Kartendarstellung für die Wasserstoffpotenzialanalyse Die Wasserstoffpotenzialanalyse stellt einen zentralen Baustein zur Planung der Gasnetze dar. Neben der technischen Planung ist die Abstimmung mit RLM-Kunden wichtig um Umstellungen oder Anschlussprojekte zu planen. Das Modul Wasserstoffpotentialanalyse wurde vom Team der WGI GmbH weiterentwickelt und um eine interaktive Karte ergänzt.
Korridor-Analyse: Prüfung, ob ein RLM-Kunde innerhalb eines definierten Korridors um eine Wasserstoffleitung liegt.Mess-Tool: Ermöglicht Grobschätzungen der Anschlusskosten durch Messung der Entfernung vom Anschlusspunkt zur Leitung.Deutschlandweites Wasserstoffkernnetz: Visualisierung geplanter und bestehender Leitungsverläufe.Erweiterung: Integration eigener Geo-Daten durch Netzbetreiber sowie die Anzeige von geschützten und ungeschützten Kunden zur Krisenvorsorge.
Modul „Neustellungsprozess“ Das Modul „Neustellungsprozess“ markiert einen wichtigen Fortschritt in der Optimierung von Netzanschlussprozessen. Es ermöglicht eine transparente und effiziente Steuerung komplexer Abläufe, sodass alle Beteiligten stets auf dem aktuellen Stand sind.
Prozessmodellierung: Der meist komplexe Neustellungsprozess wird für das RLM-Portal individuell je Netzbetreiber konfiguriertAlle Stakeholder an einem Ort: Ob Tiefbauer, Installateur, RLM-Kunde oder Planungsabteilung des Netzbetreibers. Alle Stakeholder haben Zugriff auf jeden Neustellungsprozess.Prozessmonitoring: Alle relevanten Beteiligten erhalten Zugriff auf den Prozessstatus. Je nach Verantwortlichkeit werden die Beteiligten dazu aufgefordert Ihre Aufgaben zu festgelegten Stichtagen zu realisieren und entsprechen zu markieren. Der Prozess ist für alle Stakeholder transparent!
Die Zusammenarbeit in gemeinsamen Entwicklungsprojekten hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass vielfältige Perspektiven und geteilte Implementierungskosten zu innovativen und praxisnahen Lösungen führen. Ein weiteres Anwendertreffen ist bereits geplant, um auch in Zukunft den intensiven Dialog mit den Nutzern fortzusetzen.