Citypano - das regionale Newsmagazin der Großstädte
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
itchy feet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » München » 8. Chinesisches Filmfest München

8. Chinesisches Filmfest München

25. September 2020
in München
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Das Fantasy-Spektakel

Das Fantasy-Spektakel "Legend of the Demon Cat" von Chen Kaige, zu sehen im Gasteig.Die Welt des chinesischen Kinos im Online-Festival.

Share on FacebookShare on Twitter

Vom 19. bis 25. Oktober 2020 gibt das Chinesische Filmfest München zum achten Mal interessante Einblicke in die chinesische Kinolandschaft. Das Festival präsentiert eine große Auswahl aktueller Kinofilme verschiedener Genres sowie Dokumentationen und Klassiker der chinesischen Filmgeschichte. Neben einer kleinen Filmauswahl im Carl-Amery-Saal der Münchner Stadtbibliothek werden mehr als 20 Filme online als Video-On-Demand angeboten. Alle Filmen laufen in der Originalfassung mit Untertiteln.

Film ist seit jeher geeignetes Medium, um andere Kulturen kennen und verstehen zu lernen. Auch in schwierigen Zeiten diesen kulturellen Austausch nicht abreißen zu lassen, ist den Organisatoren in diesem Jahr ein besonderes Anliegen. Das Online-Festival bringt auch dem überregionale Publikum die Welt des chinesischen Kinos nach Hause.

In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek werden acht Filmen im Carl-Amery-Saal im Gasteig zu sehen sein. Darunter die Klassiker »Ashima« und »Five Golden Flowers« sowie das Fantasy-Spektakel »Legend Of The Demon Cat« von Chen Kaige. Aufgrund der Corona-Auflagen kann nur ca. 1/4 der im Saal vorhandenen Plätze vergeben werden. Personalisierte Tickets sind bei München Ticket erhältlich. Der Vorverkauf beginnt am 24. September 2020.

Ergänzt wird das Filmangebot durch ein digitales Rahmenprogramm mit Filmgesprächen und Vorträgen im Livestream sowie verschiedenen Kulturworkshops für Groß und Klein. Jeden Tag wird ein kostenloser Kulturworkshop über Zoom angeboten: ob Basteln für Kinder, Taijichuan, Tanz oder Gesang, hier kann die traditionelle chinesische Kultur durchs Mitmachen entdeckt werden.

Tickets für das Online-Programm kosten 5 € und können über die Filmfest-Webseite gebucht werden. Der Festival-Pass für 35 € berechtigt zum Zugriff auf das gesamte Filmangebot während des Festivalzeitraums.

Programmübersicht CARL-AMERY-SAAL Ashima, Liu Qiong, 1964 Balloon, Pema Tseden, 2019 Dwelling in the Fuchun, Mountains Gu Xiaogang, 2019 Five Golden Flowers, Wang Jiayi, 1959 Legend Of The Demon Cat, Chen Kaige, 2017 Lhamo and Skalbe, Sonthar Gyal, 2019 The Composer, Xirzat Yahup, 2019 The Fourth Wall, Zhang Chong, 2019

ONLINE DOKUS A Hakka Legend, Huang Weishan, 2019 Hello Beijing, Wan Jianying, 2019

ONLINE Kurzfilme von Jia Zhangke Cry Me a River, Jia Zhangke, 2008 Ten Years – Remembrance, Jia Zhangke, 2008 Xiao Shan Going Home, Jia Zhangke, 1995

Konfuzius-Institut München e.V. Frau WANG Rong Gleichmannstraße 10 81241 München Telefon: 089 237 85 86 1 E-Mail

ÜBER DAS FESTIVAL Erfolgreiche chinesische Kinofilme der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln

Um dem Münchner Publikum populäre chinesische Filme näher zu bringen, führte das Konfuzius-Institut München zusammen mit dem Institut für Sinologie der LMU München von 2013 bis 2015 dreimal die Münchner China Filmtage im Monopol-Kino durch. Seit 2016 hat das Festival unter der Leitung des Konfuzius-Institut München unter dem Label Chinesisches Filmfest München ein neues zu Hause im Gasteig gefunden. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Vorstellung erfolgreicher chinesischer Kinoproduktionen der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln. Rahmenveranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Möglichkeit zum fachlichen Austausch zwischen Filmschaffenden aus China und Deutschland verleihen dem Filmfest einen wichtigen Mehrwert.

Vorherige News

„We care – We dare!“: CROSSMEDIA Berlin feiert 10-Jähriges mit DOoH-Spendenkampagne

Nächste News

„KUD15 Gloria Berlin“ – eine der bekanntesten Immobilien Berlins steht kurz vor der Neueröffnung

Ähnliche Beiträge

Mietkautionsbürgschaften als Tür zur erschwinglichen Wohnraumzugänglichkeit
München

Mietkautionsbürgschaften als Tür zur erschwinglichen Wohnraumzugänglichkeit

31. August 2023
Rainer Fischer
München

Immobilienbericht für München Neuhausen

17. November 2020
Vertreter der Jazzschool München und des P.R.O. mit Otterfings Bürgermeister Michael Falkenhahn.
München

Neue Jazzschool München und Pop- und Rockzentrum Oberbayern besiegeln Kooperation

16. November 2020
Veranstaltungstechnik mieten München
München

Bodennebelmaschine mieten München

16. November 2020

Beliebte News

  • ANTIVIRALE OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG MIT DRY ICE ENERGY

    Zahnarztpraxis KU64 in Berlin: Antivirale Beschichtung gegen Corona und andere Viren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • DOUIE Hamburg handgemachte oversize Strickwaren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Uta-Susan Donges besetzt neue Professur für Psychotherapiewissenschaft an der SFU Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vertikales Wohnen im Trend: Herausragende Wohnhochhäuser in Frankfurt und Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • CROOZER NEUHEITEN 2020 auf der Fahrrad Essen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 citypano.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart

citypano.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}