(openPR) Seit dem 1. Januar 2021 gelten neue steuerliche Regelungen für die Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. In einem praxisorientierten Seminar am 13. März 2025 erhalten Teilnehmende wertvolle Einblicke in die aktuellen steuerlichen Bestimmungen und deren Anwendung in der Buchhaltung.
Schwerpunkt des Seminars ist die Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter, die es Unternehmen ermöglicht, bestimmte Wirtschaftsgüter schnell und steuerlich vorteilhaft abzuschreiben. Neben der Sofort-AfA wird auch das GWG-Wahlrecht seit 2018 sowie die spezifischen Regelungen für ERP-Software thematisiert. Die Teilnehmer erfahren, welche digitalen Wirtschaftsgüter unter die neuen Regelungen fallen und wie sie diese optimal in ihrer Anlagenbuchhaltung berücksichtigen können.
Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018: Welche Wahlmöglichkeiten bestehen für geringwertige Wirtschaftsgüter?Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter: Was hat sich seit dem 01.01.2021 geändert und welche digitalen Wirtschaftsgüter können davon profitieren?Definition und Anforderungen an ERP-Software: Wie wird ERP-Software in der Buchhaltung behandelt und was sind die Anforderungen an ihre Abschreibung?Praktische Anwendung der Sofort-AfA: Anhand von Fallstudien lernen die Teilnehmenden, wie sie die neuen Regelungen korrekt umsetzen und die Vorteile der Sofortabschreibung optimal nutzen können.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen steuerlichen Regelungen zu vermitteln, damit sie ihre Anlagenbuchhaltung und Investitionsplanung zukunftssicher gestalten können.