Vom 5. bis 15. Dezember 2024 lädt das Theater28 zum achten Mal zum renommierten Türkisch-Deutschen Theaterfestival im Ballhaus Prinzenallee ein. Eines der Highlights des diesjährigen Festivals ist ein preisgekrönte Gastspiel „Çarpışma“ des Staatstheaters Istanbul, das eindrucksvoll die Vielfalt und Tiefe der türkischen Theaterkultur präsentiert. Mit einem breitgefächerten Programm, das Produktionen aus der Türkei sowie von in Deutschland lebenden Künstler:innen umfasst, setzt das Festival ein starkes Zeichen für interkulturellen Austausch und Inklusion.
Das Festival hat sich in den vergangenen Jahren als bedeutende Plattform in der Berliner Kulturszene etabliert. Ziel ist es, kulturelle Veranstaltungen für Menschen mit türkischen Wurzeln in Berlin zu organisieren und gleichzeitig türkisches Theater einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Fokus steht der Austausch der Kulturen, der durch kreative und innovative Ansätze gefördert wird.
„Wir möchten die türkische und deutsche Theaterwelt zusammenbringen, allen Menschen den Zugang zur Kultur ermöglichen und kulturelle Barrieren abzubauen“, sagt Ufuk Güldü, der Leiter des Festivals. „Wir wollen Menschen inspirieren, neue Perspektiven einzunehmen, und gemeinsam Ideen entwickeln, die unsere Gesellschaft bereichern.“
In diesem Jahr erwartet das Publikum an acht Festivaltagen eine breite Palette an Aufführungen, die gesellschaftspolitische Themen beleuchten. Von renommierten Theaterproduktionen aus Istanbul bis hin zu lokalen Inszenierungen – das Programm umfasst unter anderem:
„Çarpışma“ – Istanbul Staatstheater„Sirk Ateşi“ – Kayseri Staatstheater„Macbeth in the Kitchen“ – Kadro Pa freies Theater Istanbul„Die Schule der Diktatoren“ – Ballhaus Prinzenallee„NSU – Auch Deutsche unter den Opfern“ – Theater28„Biraz Daha Çikolata“ – Stadttheater Manisa
Vor dem Hintergrund der aktuellen Sparmaßnahmen in der Kulturförderung, die zahlreiche Einrichtungen und Künstler:innen in Berlin vor erhebliche Herausforderungen stellen, zeigt das Festival eindrucksvoll, wie unverzichtbar die Kulturszene der Stadt für die interkulturelle Verständigung und gesellschaftliche Teilhabe ist. Es unterstreicht die Bedeutung der Kultur als Brücke zwischen Ländern, insbesondere zwischen der Türkei und Deutschland. Die Unterstützung durch das Kulturministerium, die türkische Botschaft und das Generalkonsulat von Berlin war entscheidend, um dieses interkulturelle Projekt zu ermöglichen und die Vielfalt der Theaterlandschaft zu bewahren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und inspirierende Begegnungen im Rahmen des Türkisch-Deutschen Theaterfestivals 2024!
- 04915238701638<\/li><\/ul>