Citypano - das regionale Newsmagazin der Großstädte
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
itchy feet
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Hamburg » Grünes Licht in Hamburg: Smart City Loop geht in die Umsetzung

Grünes Licht in Hamburg: Smart City Loop geht in die Umsetzung

24. September 2020
in Hamburg
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
System Smart City Loop

System Smart City Loop

Share on FacebookShare on Twitter

Die stetig wachsenden Anforderungen an die Ver- und Entsorgung sowie der zunehmende Warenverkehr in den Innenstädten verlangen nach innovativen Logistikkonzepten. Während viele Städte bereits an einer Verkehrswende arbeiten, richtet sich der Fokus dabei vor allem auf den Personenverkehr sowie eine Steuerung wachsender Transportvolumina aus dem Paketbereich. Da dieser Transportbereich nur einen kleineren Teil des gesamten Warenaufkommens einer Stadt ausmacht, fehlen ganzheitliche Lösungsansätze auf der Grundlage einer Betrachtung des Gesamtwarenverkehrs.

Machbarkeitsstudie liefert Ergebnisse Als ein Baustein einer Lösung gilt die unterirdische Ver- und Entsorgung über ein Röhrensystem. Four Parx – ein auf Gewerbeflächen spezialisierter Projektentwickler – baut derzeit in Hamburg und wollte eine mögliche Einbindung des Systems Smart City Loop geprüft haben. Dies gab den Anstoß die Machbarkeitsstudie für den Einsatz des Konzeptes Smart City Loop zur unterirdischen logistischen Ver- und Entsorgung der Innenstadt von Hamburg mit zu finanzieren.

Im Zentrum der Studie standen drei Hauptthemen: Das Transportsystem, die Suche nach geeigneten Flächen für die Errichtung der Distributionszentren sowie die Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Verkehr. Untersuchungsgegenstände waren u. a. geeignete Fördertechniken, geologische sowie topografische Anforderungen, Bautechniken und rechtliche Bewertungen, die Gestaltung und Ausstattung der Logistikimmobilien sowie die Nutzungskosten, der Einfluss auf Verkehr und Umwelt etc.

Die Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass die unterirdische Transportlösung technisch durchführbar sowie wirtschaftlich betreibbar ist und darüber hinaus einen beträchtlichen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen sowie der Verkehrsbelastung der Stadt leistet. Demnach kann über das Röhrensystem – bei einem eventuell möglichen 24 Stunden/ 300 Tage Betrieb – in den beiden Hubs eine Lieferkapazität von rund 2,7 Mio. Paletten pro Jahr verarbeitet werden. Dies entspricht ca. 540.000 Transportfahrten und bedeutet eine CO2-Einsparung von über 10.000 Tonnen pro Jahr.

Im Laufe der Projektentwicklung wurden intensive Kontakte zu Hamburger Institutionen wie z. B. der Logistik Initiative Hamburg, der Hafengesellschaft sowie namhaften Hamburger Logistikunternehmen aufgebaut. Die Behörde für Wirtschaft und Innovation begrüßt die Idee einer Umsetzung des Smart City Loop – Projektes in Hamburg und hat in einem entsprechenden Letter of Intent (LoI) der Smart City Loop GmbH Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Grundstücken für das Projekt zugesagt.

Realisierung rückt näher „Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zeigen eine zukunftsweisende Lösung für den Warenverkehr der Städte auf“, erklärt Christian Kühnhold, Geschäftsführer von Smart City Loop. „In der Vergangenheit ist oft argumentiert worden, unterirdische Transportsysteme seien zu kostenaufwändig oder nicht realisierbar. Im Fall der Machbarkeitsstudie für die Stadt Hamburg konnte klar gezeigt werden, dass dies nicht der Fall ist sondern eine auch wirtschaftlich hoch interessante Lösung darstellt.“

City Hub Four Parx hat für die Versorgung der Städte auf der letzten Meile eine spezielle innerstädtische Logistikimmobilie (City) entwickelt, welche sich platzsparend in ein städtisches Bild einpasst. Diese verfügt über 12.000 qm Nutzfläche, die sich über sechs Stockwerke aufteilen. Die in diesem Hub notwendigen logistischen Prozesse und Abläufe sowie die Anbindung des unterirdischen Warentransports wurden im Rahmen der Studie von Smart City Loop untersucht und mit Unterstützung von spezialisierten Fachunternehmen erarbeitet. Für die Feinverteilung auf der letzten Meile kommen dann Transportfahrzeuge, die zukünftig in Innenstädten zugelassen sind, zum Einsatz – wie z. B. Lastenfahrräder, E-Scooter, Elektro LKW u. a.

Weitere Schritte geplant Als weitere Schritte hat Smart City Loop mit seinen Projektpartnern nun diverse Planungsvorbereitungen für die Umsetzung vorgesehen, die Identifikation potenzieller Investoren für den Bau der Röhre sowie die Flächensuche für die Errichtung der City Hubs/ Distributionszentren in Hamburg Mitte respektive Altona. Nach erfolgreicher Implementierung der Lösung könnten weitere Städte in Deutschland und Europa folgen. Derzeit laufen bereits Gespräche zur Durchführung von Machbarkeitsstudien.

Smart City Loop GmbH ist eine Gesellschaft zur Entwicklung und Implementierung urbaner Transportsysteme und digitaler Dienstleistungen für die unterirdische städtische Warenver- und -entsorgung auf der vorletzten Meile. Geschäftsführer Christian Kühnhold und Mitgesellschafter Ekart Kuhn sind ausgewiesene Spezialisten in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen, ökonomisch und ökologisch zukunftsweisenden Logistikkonzepten. Das Konzept „unterirdische Ver- und Entsorgung von Städten“ wurde vom Bundesverkehrsministerium in den 10 Punkte Plan des Innovationsprogramms Logistik aufgenommen und bereits 2018 vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

Vorherige News

München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg: Besitzer eines alten Doppelparkers können einem manchmal leid tun.

Nächste News

„We care – We dare!“: CROSSMEDIA Berlin feiert 10-Jähriges mit DOoH-Spendenkampagne

Ähnliche Beiträge

Look Tierschutzverein Deutschland e.V. nimmt in diesem Jahr am jährlichen Spenden-Marathon für Tiere teil.
Hamburg

Spenden-Marathon für Tiere: Look Tierschutzverein aus Hamburg braucht Unterstützung

17. November 2020
Heimathafen Hamburg – dorthin kehrte die frisch restaurierte PEKING nach 88 Jahren zurück.
Hamburg

PEKING-Wandkalender 2021-Spannende Motive aus dem dritten Restaurierungsjahr und der Überführung nach Hamburg

17. November 2020
Aktfotografie Bildband gratis gegen eine Spende an die DKMS im Kampf gegen Blutkrebs
Hamburg

Kunstprojekt für den guten Zweck: Aktfotografie-Bildband „Mutspenden – nude in public, Berlin-New York-Hamburg“

16. November 2020
Der verkaufsoffene Sonntag am 8. November 2020 im AEZ wurde abgesagt (Grafik: AEZ)
Hamburg

Verkaufsoffener Sonntag am 8. November 2020 auch im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg abgesagt

5. November 2020

Beliebte News

  • ANTIVIRALE OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG MIT DRY ICE ENERGY

    Zahnarztpraxis KU64 in Berlin: Antivirale Beschichtung gegen Corona und andere Viren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • DOUIE Hamburg handgemachte oversize Strickwaren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Uta-Susan Donges besetzt neue Professur für Psychotherapiewissenschaft an der SFU Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vertikales Wohnen im Trend: Herausragende Wohnhochhäuser in Frankfurt und Berlin

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • CROOZER NEUHEITEN 2020 auf der Fahrrad Essen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 citypano.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Berlin
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart

citypano.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}