Eine Spurensuche, die mit der Suche nach einem Foto begann, führte zu einer beeindruckenden Familienchronik: Drei Wissenschaftler haben das Leben und Wirken der Familie Lüderitz von 1700 bis in die Gegenwart dokumentiert und dabei faszinierende Einblicke in Geschichte und Gesellschaft gewonnen.
Der Ausgangspunkt war Dr. Carl Ferdinand Lüderitz, ein Berliner Arzt, der 1854 geboren wurde. Als Erstbeschreiber der Peristaltik, einem lebenswichtigen Vorgang, der den Transport der Nahrung durch den Darm ermöglicht, hat Lüderitz bedeutende wissenschaftliche Spuren hinterlassen. Ein Foto von ihm blieb zwar unauffindbar, doch ein gemaltes Porträt und zahlreiche Dokumente öffneten die Tür zu einer weitreichenden Familienforschung.
Die Autoren entdeckten dabei weitere Familienmitglieder, deren Lebenswege die unterschiedlichsten Wendungen nahmen. Unter ihnen eine international anerkannte Malerin, ein gescheiterter Konsul in Marokko und ein kaiserlicher Buchhalter, der in Armut starb. Ihre Geschichten warfen immer neue Fragen auf – vor allem nach den Ursprüngen der Familie Lüderitz.
Über zwei Jahre hinweg tauchten die drei Wissenschaftler, der Psychologe Paul Enck, der Historiker Gunther Mai und der Humanbiologe Michael Schemann, in Archive, sichteten tausende Dokumente und Akten, sammelten persönliche Aufzeichnungen und schufen so ein vielschichtiges Bild der Lüderitz-Dynastie.
Unter den wertvollen Fundstücken befinden sich die Erinnerungen von Carls Vater Carl Adolph, Gemälde der Schwester Elisabeth und Carls eigenes Harz-Reisetagebuch. Eine zufällige Begegnung mit einer Nachfahrin der Familie Lüderitz in Berlin brachte zudem bislang unbekannte Fotos, Dokumente und Erzählungen ans Licht, die viele Lücken füllten.
Mit neuen Erkenntnissen bereichert, ist nun eine zweite, erweiterte Auflage der Chronik erschienen. Diese umfasst spannende Details über das Leben von Dr. Carl Ferdinand Lüderitz sowie neue Einblicke in die tragische Laufbahn des glücklosen Konsuls in Marokko. Die Publikation verbindet Familiengeschichte mit historischem Kontext und bietet Leserinnen und Lesern eine lebendige Reise in die Vergangenheit.
Paul Enck, Gunther Mai, Michael Schemann: „Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten“. Hayit Medien, 317 Seiten, Farb- und s/w-Fotos, ISBN 978-3-87322-296-0, 19,99 EUR, Köln, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2024.