(openPR) match & travel ist Anlaufstation für Erholungssuchende, die noch nicht wissen, wohin die Reise geht
Gründerin Christine Beyer entwickelte die Idee aus einer persönlichen Erfahrung: Auf der Suche nach einem geeigneten Urlaubsziel für einen Kurztrip mit ihrer Familie stand sie vor zahlreichen Herausforderungen. „Wir waren eine heterogene Gruppe, darunter kleine Kinder und Personen mit eingeschränkter Mobilität. Ich stellte fest, wie mühsam es sein kann, die passenden Informationen zusammenzusuchen. Wo ist der nächste Streichelzoo? In welcher Region lässt sich kinderfreundlicher und barrierefreier Urlaub am besten kombinieren? Irgendwann hatte ich 20 Tabs geöffnet und völlig den Überblick verloren“, so Beyer. „In diesem Moment dachte ich mir, dass das auch einfacher geht und entwickelte das Konzept zu match & travel.“
Und so funktioniert’s: Die Erholungssuchenden geben ihre konkreten Vorstellungen und Urlaubsvorlieben an und wählen die gewünschte Reisezeit, Reisebegleitung, Interessensschwerpunkte, geplante Aktivitäten, Unterkunftsart und Anreiseform. Anhand der Vorgaben erhalten sie eine Übersicht der Regionen und der passenden Unterkünfte, die am besten matchen. match & travel bündelt zudem alle Informationen rund um eine Urlaubsregion: Freizeitaktivitäten, Gastronomie- und Kulturangebote sowie Vorschläge für Ausflüge und Unterkünfte sind übersichtlich zusammengefasst.
Die Übernachtungsangebote decken ein breites Spektrum ab – von Tiny Houses, über Schlösser und Hotels bis hin zu Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Campingplätzen. Alle Unterkünfte sind direkt online buchbar. Bisher konzentriert sich das Portfolio auf mehr als 34.000 Ferienunterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern. In Zukunft soll das Portfolio auf weitere Regionen ausgeweitet werden.
Neben der individuellen Urlaubsgestaltung legt match & travel besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Reisende können ihre Urlaubsunterkunft nach Kriterien wie Ökostrom, E-Auto-Ladestationen oder nachhaltiger Bauweise filtern. Zudem fördert die Plattform weniger bekannte Destinationen mit dem Ziel, Hotspots stärker zu entlasten. „Viele Orte sind noch wenig bekannt, bieten aber großartige Möglichkeiten für einen erholsamen Aufenthalt“, erklärt Beyer. „Damit eine Umverteilung der Nachfrage gelingt, müssen wir den Gästen zuerst zeigen, welche Urlaubserlebnisse die weniger frequentierten Regionen bereithalten.“
Von der Floßfahrt in Uckermünde bis zur geführten Nachtwanderung durch Mönkebude: Die Plattform inspiriert mit zahlreichen Ausflugsideen und Aktivitäten. Neben speziellen Wander-, Wasser- und Fahrradtouren sind auch Rundflüge und fotogene Orte enthalten. Dank interaktiver Lagekarten finden Urlaubsgäste Hof- und Waldläden, Bootsverleihe oder Insta-Spots mit nur wenigen Klicks. Wer bereits auf eine Region festgelegt ist, kann direkt in die Unterkunftssuche einsteigen und sich im Anschluss über Natur, Kultur und Kulinarik informieren.