Der Begriff „Enkelfähig“ steht für eine lebenswerte Zukunft in einer nachhaltigen, sozial gerechten und ökonomisch zukunftsorientierten Welt, die zukünftigen Generationen hinterlassen werden kann. Das Enkelfähig-Bewertungssystem der kaiserkraft Marken dient dazu, Nachhaltigkeit auf Produktebene transparent, vergleichbar und messbar zu machen. Basierend auf den Kriterien Kreislauffähigkeit, Klimaschutz, Umweltverträglichkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit wird für jedes Produkt ein sogenannter Enkelfähig Score errechnet. Dieser geht von 1,0 bis 5,9 als bestmögliche Bewertung. Damit ein Produkt als Enkelfähig eingestuft wird, muss es einen Wert von mindestens 3,0 haben.
In Deutschland stehen mittlerweile rund 700 sogenannte „Drop Points“ zur Verfügung, an denen Verbraucher ihre gebrauchten Kartonagen zurückgeben können. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, sich als Rücknahmestelle zu bewerben, was die Reichweite und Flexibilität des Systems erhöht. Die Rückgabe der Kartonagen erfolgt über Sammelbehälter, die einen einfachen und unkomplizierten Einwurf ermöglichen. Darüber hinaus werden die Kunden für ihr Engagement belohnt, was einen zusätzlichen Anreiz schafft, aktiv am Mehrweg-Kreislaufsystem teilzunehmen.
Über eine Smartphone-App wird der gesamte Prozess gesteuert. Der Endkunde, der einen Karton erhält, wird dazu eingeladen, eine App herunterzuladen, die ihm nicht nur die nächste Annahmestelle anzeigt, sondern auch den gesamten Rückgabeprozess spielerisch gestaltet. Nachdem der Kunde den Karton an der ausgewiesenen Stelle zurückgegeben hat, scannt er diesen ein, um den Rückgabeprozess abzuschließen. Als Belohnung für sein umweltbewusstes Handeln kann er an einem virtuellen Glücksrad drehen, das attraktive Preise bereithält. Dieses Konzept fördert nicht nur die Rückgabe von Verpackungsmaterialien, sondern motiviert die Endkunden auch aktiv, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, während sie gleichzeitig die Chance auf spannende Gewinne haben. Damit wird das Konzept des Mehrweg-Kreislaufsystems nicht nur modernisiert, sondern auch für die Nutzer zugänglicher und attraktiver gestaltet.
„Nachhaltige Produktlösungen sind ein essenzieller Pfeiler unseres Produktportfolios. Wir wissen, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für unsere Kunden ist und merken zunehmend die stärkere Nachfrage nach ökologischen Produkten und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette zu integrieren und sichtbar zu machen. Wir setzten uns intensiv damit auseinander, wie wir Produkte und auch Prozesse nachhaltiger gestalten können“, so Tobias Eckerlein Steinhauser, Director Category Management Packaging, der Division I&P.