(openPR) Im Lean Management sind stabile Prozesse ein zentraler Grundsatz. Da darf nichts ins Wanken geraten. Doch in der Praxis, besonders in der Fertigung, treten immer wieder Schwankungen auf. Mal läuft alles wie am Schnürchen, und plötzlich stockt es. Solche Schwankungen können schnell frustrierend werden.
Aber was, wenn diese Störfaktoren wertvolle Hinweise für Verbesserungen liefern könnten? Vielleicht sind die Unterschiede zwischen guten und schlechten Tagen der Schlüssel, um die Prozessstabilität auf ein neues Niveau zu heben.
Die Schwankungen entstehen aus vielen Faktoren, darunter Personal, Maschinen und Materialien. An einigen Tagen läuft alles geregelt und dann plötzlich kommt es zu Abweichungen, sei es beispielsweise durch unterschiedliche Arbeitsabläufe oder durch variierende Verfügbarkeiten in der Produktion. Wenn wir diese Abweichungen genau betrachten, erkennen wir möglicherweise Muster: Warum läuft es an manchen Tagen besser als an anderen? Vielleicht greifen unbewusst günstige Bedingungen ineinander, die wir identifizieren und gezielt fördern können.
Um Schwankungen für das bessere Verständnis sinnvoll zu nutzen, müssen sie zunächst erfasst werden. Dafür gibt es zahlreiche Methoden, die von einfachen bis zu komplexen Ansätzen reichen:
Der erste Schritt ist dabei immer die Dokumentation von Schwankungen. In den analysierten Daten können sich oft wiederkehrende Muster zeigen: Vielleicht läuft es besser, wenn ein bestimmtes Team arbeitet, das Material besser ist oder eine Maschine mit bestimmten Einstellungen betrieben wird. Diese Erkenntnisse können wertvolle Hinweise auf die Stellhebel der Prozessstabilität geben.
Wer Schwankungen und Störfaktoren nicht ignoriert, sondern gezielt untersucht, kann aus ihnen lernen. Sie ermöglichen nicht nur das Aufdecken von Schwachstellen, sondern auch die Optimierung von Abläufen. Konkret kann das bedeuten:
Erfolgreiche Bedingungen standardisieren.Fehlerquellen durch Prävention ausschalten.Abläufe anpassen, sodass schlechte Tage seltener werden.
Das macht Schwankungen nicht mehr zu Feinden, sondern zu wertvollen Helfern. Durch diese neue Sichtweise wird klar: Schwankungen sind keine Hindernisse, sondern Chancen. Damit sind sie eine unscheinbare Geheimwaffe im Lean Management.
Wenn ein Prozess ins Stocken gerät, sollte man nicht vom Schlimmsten ausgehen. Stattdessen lohnt sich ein genauer Blick. Schwankungen zeigen, wo es hakt, aber auch, was besser laufen kann. Sie liefern Ansatzpunkte, um Prozesse stabiler und nachhaltiger zu gestalten. Wer die Schwankungen versteht, kann neue Chancen im Lean-Prozess entdecken.