(openPR) Ab dem 1. Januar 2025 tritt die verpflichtende Annahme elektronischer Rechnungen nach der europäischen Norm EN 16931 in Kraft – eine Veränderung, die tiefgreifende Anpassungen in den technischen und organisatorischen Prozessen der Unternehmen erfordert. In der Seminarreihe „Elektronische Rechnungen in der Praxis“ erhalten die Teilnehmenden alle wichtigen Informationen, um sich optimal auf die neuen Vorgaben vorzubereiten und die Umstellung effizient und regelkonform zu gestalten.
Die Umstellung auf die elektronische Rechnung bringt umfassende Änderungen im Rechnungsprozess mit sich, insbesondere die automatische Zustimmungspflicht für elektronische Rechnungen im Inland sowie die Anforderungen an strukturierte Formate zur elektronischen Verarbeitung. In der Seminarreihe lernen die Teilnehmenden nicht nur die neuen rechtlichen Vorgaben kennen, sondern auch die etablierten Standards ZUGFeRD und XRechnung für den B2B- und B2G-Bereich. Ein weiteres Thema sind die Übergangsregelungen für Papier- und PDF-Rechnungen.
Durch praktische Beispiele, Schaubilder und Checklisten wird das erworbene Wissen vermittelt, das Teilnehmende direkt an die Mandantschaft weitergeben können. Die sechsteilige Webinar-Reihe bietet eine fundierte Einführung in die Materie und besteht aus folgenden Modulen:
MODUL 1 · 20. Februar 2025: Gesetzliche Vorgaben an jede E-RechnungMODUL 2 · 26. Februar 2025: Digitalisierung von Papierdokumenten – Ersetzendes ScannenMODUL 3 · 6. März 2025: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der E-RechnungMODUL 4 · 13. März 2025: Die E-Rechnung (XRechnung) an die öffentliche VerwaltungMODUL 5 · 20. März 2025: Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRDMODUL 6 · 27. März 2025: Die verpflichtende E-Rechnung ab 01.01.2025
Die Module bauen grundsätzlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln gebucht werden. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen zu vermitteln, um die Umstellung auf die E-Rechnung erfolgreich und reibungslos umzusetzen. Damit sind sie bestens gerüstet, um die neuen Anforderungen ab 2025 nicht nur zu erfüllen, sondern auch die praktischen Umsetzungsprozesse im Unternehmen zu optimieren.