Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der einflussreichsten Technologien unserer Zeit und verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern hat auch das Potenzial, einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) könnte KI ein entscheidender Motor sein, um globale Herausforderungen in Bereichen wie Armut, Gesundheit, Bildung und Klimaschutz zu bewältigen. Für Investoren bieten sich dadurch interessante Chancen, nicht nur Renditen zu erzielen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Zukunft des Planeten zu nehmen.
KI-basierte Systeme können beispielsweise dabei helfen, wirtschaftliche Ungleichheiten zu verringern, indem sie den Zugang zu Bildung, Finanzdienstleistungen und Gesundheitsversorgung verbessern. KI-gestützte Finanztechnologien (FinTech) können insbesondere in Entwicklungsländern den Zugang zu Bankdienstleistungen erweitern, indem sie Mikrofinanzierungsdienste und Kredite für Menschen zugänglicher machen, die bislang vom traditionellen Bankensystem ausgeschlossen waren. Das entspricht SDG 1 „Keine Armut“. Oder SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“: KI hat enorme Fortschritte im Gesundheitswesen ermöglicht, von der Krankheitsdiagnose über die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden bis hin zur Optimierung von Gesundheitsdienstleistungen. Beispielsweise können KI-Systeme bei der Früherkennung von Krankheiten wie Krebs helfen, indem sie medizinische Bilder effizient analysieren. Auch in abgelegenen Gebieten können KI-gestützte Gesundheitsplattformen medizinische Beratung ermöglichen, wo es bisher an Ärzten mangelte.
„Und das ist nur ein Ausschnitt der Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz auf die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals wirken kann. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele erheblich zu beschleunigen und gleichzeitig Unternehmen effizienter, produktiver und zukunftssicher zu machen“, stellt Tilmann Speck heraus. Er ist ebenso Portfoliomanager des „AI Leaders“ und Mitglied im Expertenteam des Fonds. Das bedeutet: „Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und den SDGs schafft eine enorme Gelegenheit für Investoren, sowohl finanzielle als auch soziale Renditen zu erzielen. Die Integration von Nachhaltigkeit und Technologie wird zunehmend als Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und Investitionen betrachtet.“
KI-basierte Lösungen zur Förderung der SDGs bieten daher beispielsweise ideale Möglichkeiten für Impact-Investitionen. Diese Art von Investitionen zielt darauf ab, neben einer finanziellen Rendite auch messbare positive soziale oder ökologische Auswirkungen zu erzielen. Fonds, die auf nachhaltige Technologien spezialisiert sind, investieren zunehmend in Unternehmen, die KI einsetzen, um Fortschritte in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, saubere Energie und Bildung zu erzielen. Die Verbindung von KI und nachhaltiger Entwicklung kann Unternehmen und Industrien effizienter machen. Investoren, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die KI nutzen, um ihre Produktionsprozesse, Lieferketten oder Energieverbrauch zu optimieren, können von Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen profitieren. Dies führt zu Wettbewerbsvorteilen und langfristiger Wertschöpfung.
Die Nachfrage nach nachhaltigen und technologiebasierten Lösungen wächst weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern, wo die Umsetzung der SDGs von größter Bedeutung ist. Unternehmen, die KI nutzen, um Lösungen in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Landwirtschaft anzubieten, haben das Potenzial, große Wachstumsmärkte zu erschließen. Investitionen in solche Unternehmen könnten erheblich skalieren und lukrative Möglichkeiten bieten. Der Trend zu Investitionen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen, wird immer stärker. Unternehmen, die KI einsetzen, um Fortschritte in Bezug auf die SDGs zu erzielen, werden von institutionellen Investoren zunehmend bevorzugt. Investoren können dadurch sowohl ein nachhaltiges Portfolio aufbauen als auch das Risiko von Investitionen in nicht nachhaltige Unternehmen verringern.