Die Verwendung von Gebärden durch Babys und Kleinkinder ist nicht neu, doch hat sie in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Besonders in der frühen Kindheit hat sich der Einsatz von Gebärden als äußerst vorteilhaft für die sprachliche und kognitive Entwicklung herausgestellt. Kindergebärden – auch bekannt als Babyzeichen oder Babygebärden – ermöglichen es den Kleinen, sich vor dem Erwerb der Lautsprache mitzuteilen. Dies fördert ein gegenseitiges Verstehen und Verstanden werden.
Birgit Butz – Mit Engagement und Fachwissen für die Sprachförderung der Kleinsten
Ein zentrales Angebot von Birgit Butz sind die Online-Workshops, die sie für Eltern und Erzieher anbietet. Diese Themen-Workshops bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zum Erhalt praxisorientierter Tipps. Die Workshops „Erste Gebärden – so geht es“ oder „Gebärden rund um Ostern“ erleichtern den Einstieg in die Welt der Kindergebärden.
Zusätzlich zu den Workshops bietet Birgit Butz eine umfassende Weiterbildung für Fachkräfte an. In einem dreimonatigen Fernkurs können Erzieher und andere Fachkräfte die Qualifikation „Fachkraft für lautsprachunterstützende Gebärden“ erwerben. Diese Fortbildung vermittelt tiefgehendes Wissen über den Einsatz von Gebärden in der frühen Sprachbildung und bietet praxisnahe Ideen, um Gebärden effektiv in den Kita-Alltag zu integrieren.
Ein weiteres bedeutendes Projekt von Birgit Butz ist die Reihe der „Otto“-Bücher. Diese Pappbilderbücher, die speziell für junge Leser konzipiert wurden, enthalten eine besondere Mischung aus kindgerechter Gestaltung und Gebärden. In den Geschichten von Otto, dem kleinen Helden, lernen Kleinkinder und deren Bezugspersonen spielerisch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache. Die bisher veröffentlichten Bücher „Otto spielt“, „Otto geht spazieren“, „Otto kauft ein“ und „Otto feiert Geburtstag“ integrieren Gebärden in alltägliche Situationen und unterstützen so dabei, Gebärden spielerisch zu erlernen.
Im Frühjahr 2025 erscheint das fünfte Buch der Reihe, „Otto geht schlafen“, das erneut die Gelegenheit bietet, Gebärden in eine Geschichte zu integrieren und den Kindern auf eine unterhaltsame Weise neue Wörter und Gebärden beizubringen.
Birgit Butz hat einen bedeutenden Beitrag zur frühen Sprachentwicklung und zur inklusiven Kommunikation von Kindern geleistet. Mit ihren praxisorientierten Workshops, der Fortbildung für Fachkräfte und den liebevoll gestalteten Otto-Büchern trägt sie dazu bei, dass Kindergebärden (Babyzeichensprache, Babygebärden) immer mehr in den Alltag von Familien und Bildungseinrichtungen integriert werden. Kindergebärden sind ein wertvolles Instrument, das die Sprachbildung fördert, das Miteinander stärkt und die Freude an der Kommunikation in der frühen Kindheit steigert.