(openPR) Das von der Deutschen RLS-Vereinigung herausgegebene VADEMECUM RLS ist ein umfassender Therapieleitfaden, der sowohl Betroffenen als auch Ärztinnen und Ärzten wertvolle Unterstützung bietet. Dieser ist jetzt in einer zweiten, überarbeiteten Auflage erschienen.
Das Vademecum RLS ist ein interdisziplinäres Werk, das in Zusammenarbeit zwischen einer auf das RLS spezialisierten Neurologin und einem auf Medikationsmanagement fokussierten Apotheker entstanden ist. Der Begriff „Vademecum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Geh mit mir“. Dies symbolisiert die Idee, dass Patientinnen und Patienten das Heft stets bei sich tragen können, um Antworten auf Fragen zu finden, die im Gespräch mit Angehörigen oder Freunden auftauchen, wenn der behandelnde Arzt oder die Ärztin nicht zur Verfügung steht.
Es ist in separate Kapitel für Patientinnen und Patienten sowie für Ärztinnen und Ärzte unterteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Interessierte Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, sich bei Bedarf über Diagnostik, Therapie und Therapiemonitoring zu informieren.
Ärztinnen und Ärzte finden im Vademecum RLS jederzeit hilfreiche Informationen, um Fallstricke in der Diagnostik – wie etwa Fehldiagnosen durch ähnliche Symptome – und in der Therapie – wie beispielsweise die Herausforderung der Augmentation – zu erkennen und gezielt zu umgehen oder zu managen.
Das gedruckte Buch Vademecum RLS kann zum Unkostenbeitrag von 13 Euro inkl. Versand direkt bei der RLS-Vereinigung bestellt werden. Mitglieder der Deutschen RLS-Vereinigung erhalten ein Freiexemplar sowie das Buch als PDF-Dokument zum kostenfreien Download.