(openPR) Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Zeitenwende im Bereich der Sanktionen eingeleitet. Umfang und Komplexität der Finanz- und Sektorsanktionen haben sich seither stark ausgeweitet und betreffen zunehmend Finanz- und Realwirtschaft. Das Online-Seminar „Sanktionen und Embargos I – Finanzsanktionen in der Praxis“ bietet eine umfassende Schulung für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in diesem dynamischen Themenfeld vertiefen möchten.
Ziel des Seminars ist es, das Praxiswissen im Umgang mit Finanzsanktionen zu stärken und den Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge für eine eigenständige, solide Prüfung auf Sanktionsrelevanz zu vermitteln. Die Schulung richtet sich insbesondere an Banken und Unternehmen, die internationale Geschäfte prüfen und gut aufgestellte Compliance-Prozesse benötigen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Die beiden erfahrenen Dozenten bringen wertvolle Expertise aus dem Bankensektor sowie aus staatlichen Prozessen zur Verhängung von Sanktionen mit. Durch zahlreiche Praxisbeispiele werden die Kernelemente internationaler Geschäfte herausgestellt, die auf Sanktionsrelevanz geprüft werden müssen. Teilnehmende lernen, relevante Quellen im Internet effektiv zu nutzen und sich eine fundierte Grundlage für eigenständige Sanktionsprüfungen zu schaffen.
Das Seminar beleuchtet das Thema „Finanzsanktionen“ umfassend und spricht neben Mitarbeitenden der Finanzbranche auch Fachkräfte aus der (Export-)Industrie an, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Es bietet eine Übersicht über aktuelle Regelungen und vermittelt anhand konkreter Fallbeispiele praxisnahe Impulse für den Berufsalltag.
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Fachleute mit als auch ohne spezifische Vorkenntnisse. Besonders relevant ist es für all jene, die aufgrund aufsichtsrechtlicher Bestimmungen wie den Vorgaben der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) eine Schulungspflicht zu Sanktionen wahrnehmen müssen. Dazu gehört insbesondere das Senior Management von Finanzinstituten.
Die verschärften Straf- und Bußgeldbestimmungen für Sanktionsverstöße sowie die gestiegenen sanktionsrechtlichen Sorgfaltspflichten unterstreichen die Notwendigkeit, das eigene Personal fundiert weiterzubilden. Das Seminar stellt sicher, dass Teilnehmende über das notwendige Fachwissen verfügen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.