(openPR) Die Reisekostenabrechnung stellt Unternehmen auch 2025 vor zahlreiche Herausforderungen. Insbesondere die steuerlichen Regelungen und deren Umsetzung erfordern eine präzise Handhabung. Im Seminar am 6. März 2025 erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und erfahren, wie Sie Ihre Reisekostenrichtlinie optimal anpassen.
Im Fokus stehen die Neuerungen im Reisekostenrecht, die für Unternehmen relevant sind. Ein wichtiger Aspekt ist die Definition der „ersten festen Tätigkeitsstätte“ und deren steuerliche Relevanz. Zudem wird die Dreimonatsfrist ausführlich behandelt, und Sie lernen, wie diese korrekt angewendet wird, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Verwaltung von Reisekostenbelegen, insbesondere in Bezug auf elektronische Belege und deren Anforderungen gemäß GoBD. Die Umsetzung dieser Regelungen stellt Unternehmen vor praktische Herausforderungen, die im Seminar behandelt werden. Auch die Doppelte Haushaltsführung und ihre Besonderheiten werden thematisiert.
Des Weiteren beleuchten wir die steuerlichen Aspekte von Mahlzeiten sowohl in als auch außerhalb des Unternehmens sowie von betrieblichen Bewirtungen und Veranstaltungen. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den aktuellsten Verwaltungsanweisungen und der BFH-Rechtsprechung vertraut zu machen und Ihnen praxisorientierte Lösungsansätze zu bieten, um rechtssichere Entscheidungen in der Reisekostenabrechnung zu treffen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, und stellen Sie sicher, dass Ihre Reisekosten- und Bewirtungskostenabrechnung auch in Zukunft korrekt und effizient umgesetzt wird.