Für das CRAI hat der Freistaat Bayern einen HTAplus Modulbau errichtet. Die Forschung kommt dem gesamten Innovationsdreieck Coburg-Kronach-Lichtenfels zugute. Im CRAI wird interdisziplinär gearbeitet: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten bringen ihre fachspezifischen KI-Aktivitäten mit ein. Fünf Labore zu den Themen Language Processing, Data Stream Mining, KI-gestützte Qualitätssicherung, KI-gestützte multimodale Mensch-Maschine-Interaktion sowie erklärbare und verantwortungsvolle KI im Versicherungsbereich sind unter dem Dach des neuen Modulbaus in Coburg vereint. Zum Wohl der Menschen wird besonderer Wert auf die Balance zwischen technischen und ethisch-gesellschaftlichen Kompetenzen gelegt.
Nicht zuletzt sollen regionale Unternehmen von der Fachexpertise vor Ort profitieren und unter Berücksichtigung technischer, betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, sozialer und weiterer Aspekte unterstützt werden, in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Hochschule Coburg gestaltet KI erfolgversprechend und verantwortungsvoll.