(openPR) Ausgabe 76 von BLICKPUNKT ZUKUNFT ist soeben erschienen! Diese Zeitschrift befindet sich damit im 45. Jahrgang!
In Deutschland fand kein Theater Interesse daran, mein Stück »Tipping Point – Kipp-Punkt« aufzuführen. Der renommierte und vielseitig engagierte australische Theaterproduzent sowie Regisseur Wolf Heidecker suchte nach einem Stück über die Klimakrise. Bei seinen Recherchen im Internet stieß er auf mein Werk und nahm Kontakt zu mir auf, da er es in Australien präsentieren wollte. Allerdings war »Tipping Point – Kipp-Punkt« aufgrund der dynamischen Entwicklungen der Klimakrise inzwischen veraltet, sodass ich den Vertrag mit einem Theaterverlag kündigen musste. Es war erforderlich, eine neue, auf australische Verhältnisse zugeschnittene Fassung zu erstellen. In enger Zusammenarbeit mit mir wurde das Stück überarbeitet, ins Englische übersetzt und erhielt den Titel »Tipping Point 2029«. Es erschien 2022 als Buch (siehe Seite 28). Wolf Heidecker hat diese Buchfassung anschließend in eine australische Theaterfassung weiterbearbeitet. Er hat ein Team von Schau- spielerinnen und Schauspielern zusammengestellt und führt Regie. Nun wird »Tipping Point 2029« vom 14. bis 17. Mai 2025 im MC-Showroom-Theater in Melbourne/ Prahran uraufgeführt. Wolf Heidecker berichtet darüber auf Seite 2.
Im 45. Jahrgang von BLICKPUNKT ZUKUNFT erwarten Sie fünf Beiträge zur Zukunfts- und Friedensdiskussion. Jeder Beitrag ist einzigartig und wertvoll, sodass keiner besonders hervorgehoben werden kann. Besonders aktuell ist jedoch Karl-Martin Hentschels Artikel »Wie retten wir die Demokratie?«, der wichtige Einblicke bietet. Das trifft auch für Annette Schlemms Beitrag »Der Klima-Umbruch ist keine Naturkatastrophe!«, die »Erklärung der VDW-Studiengruppe ‚Frieden und Europäische Sicherheit‘ zur Stationierung konventioneller ‚Long-Range Fire Deployments‘ in Deutschland« und die weiteren Beiträge zu. Sie liefern wertvolle Informationen für die Zukunftsgestaltung in einer zunehmend von Krisen, Katastrophen und Dilemmata geprägten Welt. Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf sieben empfehlenswerte Bücher. Ich wünsche Ihnen eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre.
Wie retten wir die Demokratie? Warum die AfD gewählt wird und wie wir der Wut mit einer positiven Agenda begegnen können.
Erklärung der VDW-Studiengruppe „Frieden und Europäische Sicherheit“ zur Stationierung von konventionellen „Long-Range Fire Deployments“ in Deutschland
- –<\/li><\/ul>
- –<\/li><\/ul>
- –<\/li><\/ul>