(openPR) Kassel, Januar 2025 – Wer in Not gerät und auf schnelle Hilfe angewiesen ist, sollte besonders vorsichtig sein: Die Branche der Rohr- und Kanalreinigung ist leider häufig Ziel von betrügerischen Machenschaften. Besonders in Notfällen, in denen schnelle Hilfe gefragt ist, erhöht sich das Risiko, Opfer von unseriösen Anbietern zu werden.
Trotz eines etablierten Ausbildungsberufs – der „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“, der bereits seit 2003 existiert – tummeln sich nach wie vor viele Betrüger im Netz, die mit falschen Versprechungen und überhöhten Preisen arbeiten. Besonders gefährlich sind oft bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen, die mit Begriffen wie „Rohrreinigung“ in Verbindung mit einem Stadtnamen auftauchen. Diese Einträge erwecken den Eindruck einer ortsansässigen Firma, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Auch auf deren meist professionell gestalteten Webseiten wird dieser Eindruck weiter gepflegt.
Wenn dann ein vermeintlicher Profi vor Ort auftaucht, kann es schnell zu unangemessen hohen Rechnungen kommen – häufig in Höhe von bis zu 2.000 Euro, obwohl eine vergleichbare Leistung vielleicht nur rund 200 Euro kosten würde. Werden Verbraucher dann zur sofortigen Zahlung gedrängt, haben sie in vielen Fällen keine Möglichkeit mehr, den Betrug nachträglich zu überprüfen oder zu verhindern.
Sollten Sie bereits vor Ort mit deutlich überhöhten Forderungen oder Drängen zur sofortigen Zahlung konfrontiert werden, zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Falls Sie erst nach der Zahlung Zweifel an der Seriosität des Unternehmens haben, wenden Sie sich umgehend an die Verbraucherzentrale oder einen Anwalt. Der VDRK kann in solchen Fällen keine Rechtsberatung anbieten, steht aber mit allgemeinen Informationen zur Verfügung.