(openPR) EU AI Act, Anti-Deepfake-Gesetze, Urheberrechtsgesetzt, DSGVO, Persönlichkeitsrechte, UWG – Unternehmen fehlt noch immer ein Überblick darüber, welche Gesetze und Regelungen verletzt werden können, wenn sie generative KI nutzen. Um ihnen Orientierung zu geben, bietet die Peter Schmidt Group mit Anwältin Britta Klingberg bereits das zweite Webinar bei der PAGE Academy an: „KI in Branding und Gesetz“, 4. Dezember, 13:30 bis 18:30 Uhr.
Felix May ist Director Digital Consulting bei der Marken- und Designagentur Peter Schmidt Group und Lead der Innovations-Unit „PSG Imagine”. KI-Tools gehören zu seinem Alltag: Er kennt deren Stärken und Schwächen – vor allem wenn es um die Integration in Designprozesse und Branding-Systeme geht. Um gestalterisch das Beste aus den Tools herauszuholen, gleichzeitig aber die Gesetze im Auge zu behalten, arbeitet Felix May mit der Anwältin Britta Klingberg zusammen. Gemeinsam geben sie beim PAGE Webinar „KI in Branding und Gesetz“ tiefe Einblicke in Cases, Tools und Rechte. Darüber hinaus zeigen sie auch auf, was Designer:innen gegenüber Kund:innen und Partner:innen berücksichtigen müssen, wenn generative KI Teil des Designprozesses ist.
Je mehr Tools genutzt werden, desto komplexer wird es, die Lizenzen oder mögliche Rechtsverletzungen KI-generierter Inhalte einzuordnen. Zumal sich die Rechtslage ebenso rasant weiterentwickelt, wie die Technologien. Im PAGE Webinar geben Felix May und Britta Klingberg einen Überblick über die aktuelle Toollandschaft, die neusten Trends und Learnings aus mehreren Jahren KI-Exploration und sensibilisieren zugleich für juristische Grauzonen. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende gestalterische und juristische Orientierung unter anderem für die Tools Photoshop, Midjourney und ComfyUI. Im Webinar werden folgende Cases ausführlich besprochen: Stile entdecken, bestehende Bilder erweitern, fotorealistische Mockup-Shots für Packagings entwickeln, Bilder nach vorgegebenem Stil generieren, Kampagnenmotive erweitern und Avatare kreieren.