Der Einsatz von Maskottchen in den Markenkommunikation dient dazu, Menschen emotional anzusprechen und Identifikation herzustellen. Im Fall von zdi.NRW sorgen zwei neue Markenbotschafter dafür, MINT-Inhalte ansprechend und nahbar zu vermitteln.
Die beiden Figuren Ruby und Schräubchen helfen dabei, den Wiedererkennungswert von zdi.NRW noch weiter zu steigern. Insbesondere junge Menschen sollen durch das Maskottchen angesprochen und die Identifizierung mit der Marke gestärkt werden. Als fester Bestandteil des zdi-Corporate Designs werden die Maskottchen in unterschiedlichen Kontexten als Bestandteil von Kommunikationsmaßnahmen verwendet – unter anderem für Wettbewerbs-Logos wie das des zdi-Roboterwettbewerbs 2025, in Grafiken für Veranstaltungen oder als Give-aways. Für die 47 zdi-Netzwerke und die über 100-zdi-Schüler:innenlabore in ganz NRW stehen Vorlagen zur Verfügung, um den Maskottchen-Einsatz innerhalb der gesamten zdi-Community zu fördern.
Im zdi-Jugendbeirat beteiligen sich Jugendliche und junge Erwachsene aus NRW, die sich für MINT-Themen und zdi.NRW interessieren. In regelmäßigen Treffen entwickeln sie eigene Projekte und bringen sich bei zdi.NRW ein. In diesem Gremium wurden Idee und Ausgestaltung des zdi-Maskottchen entwickelt.
Die aktuell fünf jugendlichen Beiratsmitglieder im Alter von 16 bis 20 erarbeiteten die Idee einer nicht-menschlichen Identifikationsfigur sowie die Eigenschaften, Namen und Verhaltensweisen der beiden Figuren Ruby und Schräubchen: Die Roboterin Ruby ist freundlich, vorsichtig und rational, während der Dinosaurier Schräubchen abenteuerlustig, neugierig und kreativ ist. Sie ergänzen sich in ihren Eigenschaften, sorgen für Identifikation und vermitteln die Botschaft, dass niemand perfekt sein muss, um die MINT-Welt für sich zu entdecken.