Krösche identifiziert zwei Hauptbereiche, in denen KI das Marketing erheblich beeinflusst. Zum einen revolutioniert sie interne Arbeitsabläufe. KI kann zeitaufwendige Aufgaben wie Recherche oder die Überprüfung von Code übernehmen, was die Effizienz in Unternehmen steigert.
Zum anderen verändert sich das Nutzerverhalten. Menschen suchen und finden Informationen schneller, oft durch direkte Frage-Antwort-Interaktionen mit KI-Assistenten. Krösche betont, dass die technologischen Möglichkeiten dazu führen werden, dass Nutzer noch schneller an die gewünschten Informationen gelangen wollen.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Produktsuche. KI hat das Potenzial, diese zu vereinfachen, indem sie aus der Fülle von Angeboten gezielt passende Vorschläge macht. Krösche ist überzeugt, dass die zunehmende Vernetzung und Verarbeitung von Produktdaten die Produktsuche über KI-Suchmaschinen nicht nur einfacher, sondern auch präziser gestalten wird.
Trotz der Vorhersagen über das „Aussterben“ von Websites betont Krösche deren anhaltende Bedeutung. Er sieht die Website nach wie vor als das digitale Aushängeschild eines Unternehmens und als den zentralen Ort, an dem Wissen und Angebote präsentiert werden. Darüber hinaus sind Websites eine essenzielle Datenquelle für KI-Assistenten, da sie die Informationen liefern, auf denen diese ihre Antworten aufbauen.
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend von großen Plattformanbietern abhängig werden könnten, bleibt die Website ein dezentrales Marketing-Werkzeug, das den Unternehmen volle Kontrolle über ihre Online-Präsenz ermöglicht. Um in einer Welt, in der KI-gestützte Suchergebnisse immer wichtiger werden, sichtbar zu bleiben, empfiehlt Krösche Unternehmen, hochwertigen und einzigartigen Content zu erstellen. Echtes Expertenwissen sollte auf der Website präsentiert werden, und es ist wichtig, neue Informationen zu generieren – ein Konzept, das er als „Information Gain“ bezeichnet.
Gleichzeitig sollten grundlegende SEO-Praktiken wie interne Verlinkung und optimierte Meta-Tags beibehalten werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Websites im KI-Zeitalter nicht verschwinden werden; vielmehr gewinnen sie an Bedeutung. Unternehmen sollten weiterhin in qualitativ hochwertige Online-Präsenzen investieren, um auch in einer von KI dominierten Zukunft erfolgreich zu sein.