(openPR) Die Kreativ-Szene blickt mit gemischten Gefühlen auf das bevorstehende Aus von Makerist, Europas größter Plattform für digitale Dateien. Mit über 60.000 E-Books und über 1.200 Designern hat Makerist das DIY- und Handarbeitssegment maßgeblich geprägt. Jetzt ist bestätigt: Zum 1. April 2025 endet die Ära von Makerist. Doch für all jene, die bisher ihre Anleitungen, E-Books und digitalen Designs über Makerist verkauft haben, gibt es eine vielversprechende Alternative: kasuwa.
Das Ergebnis: Digitale Dateien gehen nicht mehr zwischen handgemachten Unikaten und Vintage-Schätzen unter, sondern werden effektiv in den Fokus gerückt. Käuferinnen und Käufer, die gezielt nach E-Books, Schnittmustern oder anderen digitalen Inhalten suchen, gelangen auf kasuwa make direkt zum passenden Angebot. Diese verbesserte Nutzererfahrung spiegelt sich in höherer Sichtbarkeit, besseren Suchergebnissen und letztlich auch in größeren Verkaufschancen wider.
Ein wichtiger Aspekt für Händler, die sowohl physische als auch digitale Produkte anbieten, ist die Lösung mit zwei Shops: Einer bleibt bei kasuwa für reale Artikel, während der zweite bei kasuwa make alle Downloads präsentiert. Beide Shops werden gut sichtbar miteinander verlinkt werden, sodass die Kundschaft sofort erkennt, dass es sich um ein zusammengehörendes Angebot handelt. Dies ist insbesondere für Händler relevant, die etwa digitale Häkelanleitungen und passendes Zubehör wie Wolle oder Nadeln anbieten. Durch die zweigleisige Präsenz können die Produkte optimal beworben werden, ohne dass eine Seite den Rang der anderen einschränkt.