„Der fürchterliche Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg zeigt uns einmal mehr, wie wichtig gesellschaftlicher Zusammenhalt und Besonnenheit sind. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Familien, Angehörigen und Freunden der Opfer und unsere Gedanken sind bei den vielen Verletzten, die um ihre Genesung kämpfen. Das schreckliche Ereignis trübt daher in diesem Jahr unsere Freude über einen sehr zufriedenstellenden Verlauf unseres diesjährigen Weihnachtsmarktes. In jeder Woche konnten wir mehrere tausend Besucherinnen und Besucher sowie Gäste aus der Region auf dem Weihnachtsmarkt begrüßen. Vor allem das kostenlose Rahmenprogramm sowie die Mitmachangebote für Kinder erhielten großen Zuspruch und zeichneten den Wolfsburger Weihnachtsmarkt als besonderes Highlight für Familien aus. Besonders danken möchten wir vor allem jedoch den Wolfsburger Sicherheitsbehörden, der Polizei und den Schaustellerbetrieben für die sehr gute Zusammenarbeit, um eine größtmögliche Sicherheit auf dem Wolfsburger Weihnachtsmarkt zu gewährleisten“, resümiert Jens Hofschröer, Wirtschaftsdezernent und WMG-Geschäftsführer.
Bereits kurz nach den Geschehnissen in Magdeburg hat sich die WMG mit den Sicherheitsbehörden und der Polizei ausgetauscht und sich bezüglich der schwierigen Situation beraten. Der Markt ist grundsätzlich mit einem breiten Sicherheitskonzept und hohen Standards gesichert. Mit der unmittelbaren Errichtung zusätzlicher Fahrzeugsperren wurden die Sicherheitsmaßnahmen darüber hinaus verstärkt, um für eine höchstmögliche Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu sorgen. Am 21. Dezember 2024 beteiligten sich die Schaustellerbetriebe des Wolfsburger Weihnachtsmarktes zudem an einer bundesweiten Gedenkminute für die Opfer aus Magdeburg.
In den vergangenen Wochen konnten die Besucherinnen und Besucher an rund 60 Ständen in der mittleren Porschestraße verweilen und die weihnachtliche Stimmung sowie das abwechslungsreiche kulinarische Angebot auf dem Wolfsburger Weihnachtsmarkt genießen. Das vielfältige und stimmungsvolle Bühnenprogramm mit DJ- und Live-Musik zog durchgehend ein großes Publikum unter das Glasdach auf dem Hugo-Bork-Platz. Auch das kostenlose Kinderprogramm in Form von Workshops mit Nicole Schaa und dem Künstlerehepaar Sterz oder auch die Aktionen vom WölfiClub des VfL Wolfsburg im NEULAND Haus des Weihnachtsmannes wurden von zahlreichen Schulen, Kindergärten und kleinen Weihnachtsmarktgästen rege angenommen.
Neben dem vielfältigen Rahmenprogramm erlangte die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg und den Grizzlys Wolfsburg besondere Aufmerksamkeit. An mehreren Terminen verkauften bekannte Teammitglieder – von Führungspersönlichkeiten bis hin zu den Spielerinnen und Spielern aus den Profimannschaften – Getränke an wechselnden Ständen auf dem Weihnachtsmarkt und nahmen sich Zeit für Autogramme und Fotos mit Fans. Neben Wiebke Bachmeier und Henning Schillmöller, als neue Vorstandsmitglieder des VfL e.V., konnten sich die Besucherinnen und Besucher unter anderem auch über VfL-Spielerinnen und -Spieler freuen. Vor Ort waren unter anderem Merle Frohms, Anneke Borbe, Kristin Demann, das Torwart-Team der Herrenmannschaft mit Trainer Pascal Formann sowie die Traditionsmannschaft des VfL mit Ex-Spieler Roy Präger. Von den Grizzlys waren die Profi-Spieler Fabio Pfohl, Björn Krupp, Spencer Machacek und John Ramage im Einsatz.
Mehrere Fahrgeschäfte für Kinder, der Besuch des Nikolaus und des Weihnachtsmanns mit Leckereien für die kleinen Marktgäste sowie wechselnde Präsentationen in der Ehrenamtshütte von Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen rundeten das Angebot ab und machten den Weihnachtsmarktbesuch zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein. Auch der neue Fotopoint in Form einer rund 2,50 Meter hohen, beleuchteten Wolfsskulptur, der in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil des Wolfsburger Weihnachtsmarkts sein soll, erfreute sich großer Beliebtheit und sorgte für besondere Fotoerinnerungen.
„Wir freuen uns sehr über das positive Feedback, welches wir nicht nur von zahlreichen Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besuchern, sondern auch von den Schaustellerbetrieben und Händlern in den vergangenen Wochen erhalten haben. Auch die gemeinsame Entscheidung, den Wolfsburger Weihnachtsmarkt als Zeichen für das friedliche und gemeinschaftliche Weihnachtsfest nach dem Anschlag in Magdeburg geöffnet zu lassen, erhielt viel Zuspruch. Wir arbeiten auch weiterhin stetig daran den Wolfsburger Weihnachtsmarkt mit seinen verschiedenen Angeboten weiterzuentwickeln, um allen Gästen jedes Jahr aufs Neue ein weihnachtliches und friedliches Erlebnis im Herzen unserer Stadt zu bieten“, erklärt Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement bei der WMG. „Ein großer Dank gilt in diesem Sinne einmal mehr unseren Kooperationspartnern und Sponsoren, ohne die ein Weihnachtsmarkt in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.“
Der Abbau des Wolfsburger Weihnachtsmarkts begann am Abend des 29. Dezember 2024. Große Teile des Marktes werden noch vor Jahreswechsel aus der Fußgängerzone, einige Elemente aus logistischen Gründen erst in der ersten Januarwoche abtransportiert.