(openPR) Mit digitalen Tools zum Fensteraufmaß wie metiscale-pro eröffnen sich für Handwerksbetriebe im Fensterbau zunehmend neue Möglichkeiten, um Prozesse vor Ort zu optimieren. Die App, die auf der Fensterbau Frontale 2024 erstmals vorgestellt wurde, soll das digitale Aufmaß vereinfachen und verspricht einen effizienteren Arbeitsfluss für Bauprojektverwaltung und Kundenberatung. Im Test: Welche Funktionen *metiscale-pro* bietet und wie sie sich im Handwerksalltag bewährt.
Die Digitalisierung ist längst im Handwerk angekommen, und das digitale Fensteraufmaß ist ein weiteres Beispiel dafür, wie effizientere Arbeitsprozesse die Branche unterstützen können. Die metiscale-pro App ermöglicht das präzise Erfassen von Fenstermaßen direkt auf der Baustelle.
Mithilfe eines Android-Tablets und eines Laserdistanzmessgeräts können Messungen sofort digitalisiert und erfasst werden. Die App verfügt über hinterlegte Produktdaten, sodass Fenstertypen, Verglasungen und weiteres Zubehör direkt im System konfiguriert werden können.
Im Praxistest zeigt sich: Die manuelle Dateneingabe wird dadurch weitgehend überflüssig, was Zeit spart und potenzielle Fehlerquellen reduziert.
Auch in der Projektverwaltung verspricht *metiscale-pro* eine deutliche Erleichterung.
Besonders für Handwerksbetriebe ab einer Betriebsgröße von fünf Mitarbeitenden, die regelmäßig mehrere Baustellen parallel betreuen, kann die digitale Verwaltung eine wertvolle Entlastung sein. Die App wurde für den Praxisalltag entwickelt und lässt sich intuitiv bedienen.
Besonders nützlich ist, dass metiscale-pro einen durchgängigen Workflow bietet – von der ersten Datenerfassung über die Kalkulation bis hin zur Angebotserstellung. In einer kostenlosen 30-Tage-Testphase lässt sich die App in den Betriebsalltag integrieren und praxisnah testen.
Auf der Fensterbau Frontale 2024 stieß die metiscale-Premiere auf breites Interesse bei Fachbesuchern. Die Entwickler nahmen die Anregungen der Messebesucher auf und erweiterten die App-Funktionalitäten auf Basis des Feedbacks. Diese dialogorientierte Weiterentwicklung zeigt sich beispielsweise in der neuen Kamerafunktion: Aufgenommene Baustellenfotos können direkt mit Notizen versehen werden, wodurch wichtige Details für die spätere Produktionsvorbereitung gespeichert bleiben. So werden etwa besondere bauliche Gegebenheiten oder potenzielle Herausforderungen für die Montage frühzeitig berücksichtigt.
Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der automatisierten Angebotserstellung. Während des AufmaßRrozesses kann metiscale-pro das Angebot fast in Echtzeit erstellen – ein Pluspunkt für Unternehmen, die auf schnelle und transparente Kundenkommunikation Wert legen. Die Möglichkeit, die erfassten Daten direkt in eine Kalkulation zu überführen und vor Ort anzupassen, spart vor allem bei umfangreichen Projekten kostbare Zeit. Die direkte Übermittlung an den Kunden ist ebenfalls möglich, was den Verwaltungsaufwand reduziert und eine flexible Betreuung ermöglicht.
Ein interessanter Aspekt im Test von metiscale-pro ist die technologische Grundlage: Die App kombiniert die präzise Messdatenerfassung per Laserdistanzmessgerät mit digitaler Datenübertragung. Dies reduziert den Aufwand für manuelle Nachbearbeitungen und minimiert die Gefahr von Messfehlern. Mit den hinterlegten Parametern für Materialien, Farben, Verglasungen und mehr lässt sich die Konfiguration jedes Fensters individuell anpassen. Auch alternative Ausführungen lassen sich mühelos erstellen, was in der Beratung nützlich sein kann.
Der vollständig digitale Auftragsprozess von der Erfassung bis zur Bestätigung zeigt das Potenzial einer durchgängigen Automatisierung – ein Zukunftsmodell, das gerade im Handwerksbereich zu Effizienzgewinnen führen könnte.
Im Handwerksumfeld wächst der Druck, Aufträge schneller und präziser abzuwickeln. Die Digitalisierung liefert Werkzeuge, um auf diesen Wandel zu reagieren, auch wenn die Einführung neuer Technologien Herausforderungen birgt – sei es in der Schulung der Mitarbeitenden oder bei der Integration neuer Systeme in bestehende Abläufe. Tools wie metiscale-pro richten sich an Betriebe, die offen für Veränderung sind und Effizienzgewinne anstreben, ohne dabei die Qualität ihrer Arbeit zu vernachlässigen.
Insgesamt zeigt sich metiscale-pro* im Praxistest als ein hilfreiches Tool, das Handwerksbetrieben im Fensterbau sowohl bei der Aufmaßerstellung als auch in der Projektverwaltung eine wertvolle Unterstützung bietet. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Präzises Aufmaß: Digitale Erfassung per Laserdistanzmessgerät und Tablet spart Zeit und vermeidet Messfehler.
Individuelle Anpassung vor Ort: Material- und Produktkonfigurationen lassen sich direkt vor Ort bearbeiten, und Kalkulationen stehen sofort zur Verfügung.
Echtzeit-Preisvergleiche: Die Möglichkeit, verschiedene Ausführungsoptionen preislich zu vergleichen, erleichtert die Kundenberatung.
Automatisierte Abläufe: Der gesamte Prozess von der Datenerfassung bis zur Auftragsbestätigung wird digital abgebildet, was Büroarbeit reduziert.
Für Handwerksunternehmen, die sich in Richtung Digitalisierung bewegen wollen, ist metiscale-pro eine sinnvolle Ergänzung, die aktuelle Herausforderungen der Branche – wie steigende Projektkomplexität und den Fachkräftemangel – proaktiv angeht. In einer Branche, die sich zunehmend wandelt, könnte diese Art der Automatisierung der entscheidende Schritt sein, um den Betrieb auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten.
Hinweis: metiscale-pro ist in einer kostenlosen Testphase verfügbar. Die ersten 30 Tage können Betriebe die App kostenlos und unverbindlich ausprobieren und sehen, ob sie die versprochenen Effizienzgewinne in der Praxis tatsächlich erreicht.